Detailansicht
Chinese as a pluricentric language
Sandra Maria Kaltenegger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Eva Vetter
DOI
10.25365/thesis.53623
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23862.48327.412960-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit das Konzept der Plurizentrik auf die chinesische
Sprache anwendbar ist. In der Literatur gibt es nur wenig Konsens darüber, wie man mit
chinesischer Plurizentrik umgehen soll. Das Konzept der Plurizentrik wird entweder nicht auf
die Gesamtheit des Chinesischen angewandt (sondern nur auf Mandarin), oder komplett neue
Kategorien und Konzeptualisierungen werden entwickelt, die nur das Phänomen der
Plurizentrik des Chinesischen beschreiben und somit Chinesisch nur schwer mit anderen
plurizentrischen Sprachen verglichen werden kann. Außerdem ist die Definition der
chinesischen Sprache an sich sehr umstritten, manche setzen sich dafür ein, dass man die
sieben Hauptvarietäten des Chinesischen ( 方言, Fāngyán) als Dialekte ansieht, andere
argumentieren für die Handhabung von Fāngyán als unabhängige Sprachen.
Daher widmet sich diese Masterarbeit zuerst der Definition von Sprachen und dem Konzept
von Standardsprache, bevor Chinesisch durch eine plurizentrische Linse betrachtet wird. Diese
Masterarbeit nimmt an, dass Fāngyán das ganze Spektrum von Dialekt bis Standard bedienen
können, trotzdem werden sie nicht als unabhängige Sprachen bezeichnet, da dies nicht mit
den Spracheinstellungen von Chinesischsprecher*innen übereinstimmen würde. Auf Basis
dieser Annahme konnte diese Masterarbeit mindestens drei Fāngyán ausmachen, die
mehrere Standardvarietäten aufweisen: Mandarin (mit den Zentren in Festland-China, Taiwan,
Singapur und Hong Kong), Kantonesisch (in Hong Kong und Guangdong) und Hokkien (in Fujian,
Taiwan und Singapur). Des Weiteren kann Mandarin nicht nur als plurizentrisch hinsichtlich
der Unterschiede zwischen den Zentren angesehen werden, sondern auch die Schriften –
Kurzzeichen (Festland-China) und Langzeichen (Taiwan) – und die Phonetisierungssysteme –
Hànyǔ Pīnyīn (Festland-China) und Zhùyīn Fúhào und Wade-Giles (Taiwan) – können als
plurizentrisch bezeichnet werden.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis examines to what extent the notion of pluricentricity is applicable to the
Chinese language. There is little consensus in the literature about how to deal with Chinese
pluricentricity. The concept of pluricentricity is either not applied to Chinese as a whole (but
only to Mandarin), or entire new categories and conceptualizations are developed that
describe only the phenomenon of Chinese pluricentricity, making it difficult to compare
Chinese with other pluricentric languages. Additionally, the definition of Chinese itself is highly
controversial, some arguing to perceive of the seven major varieties (方言, Fāngyán) as
dialects, others advocating for dealing with Fāngyán as independent languages.
Therefore, this Master’s thesis is devoted to the definition of language and the concept of
standard language, before Chinese is scrutinized through a pluricentric lens. This Master’s
thesis assumes that Fāngyán can cover the whole spectrum between dialect and standard, yet
it does not perceive of them as independent languages, since this would not align with the
language attitudes of Chinese speakers. On the basis of this assumption, this Master’s thesis
could identify at least three Fāngyán that have several standard varieties: Mandarin (with its
centers in Mainland China, Taiwan, Singapore, and Hong Kong), Cantonese (in Hong Kong and
Guangdong), and Hokkien (in Fujian, Taiwan, and Singapore). Furthermore, Mandarin cannot
only be classified as pluricentric in regard to the differences it reveals in the different centers,
its scripts – simplified (Mainland China) and traditional (Taiwan) – and phonetization systems
– Hànyǔ Pīnyīn (Mainland China) and Zhùyīn Fúhào and Wade-Giles (Taiwan) – can also be
perceived as pluricentric.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
language policy standard language language definition language attitudes pluricentricity pluricentric language Chinese Mandarin Cantonese Hokkien
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachenpolitik Standardsprache Sprachdefinition Spracheinstellungen Plurizentrik plurizentrische Sprache Chinesisch Mandarin Kantonesisch Hokkien
Autor*innen
Sandra Maria Kaltenegger
Haupttitel (Englisch)
Chinese as a pluricentric language
Paralleltitel (Deutsch)
Chinesisch als plurizentrische Sprache
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
104 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Vetter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik
AC Nummer
AC15147398
Utheses ID
47371
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |