Detailansicht

Jetzt kommt Bewegung in die Sprache
Jutta Anderl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53637
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23862.87999.343772-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bewegung spielt im Leben des Menschen eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Wahr nehmungs- und Lernprozesse bauen auf Bewegungserfahrungen auf und sind untrennbar miteinander verbunden. Diese Erkenntnis wird von der Psychomotorik aufgegriffen. Inwieweit Bewegungsaktivitäten den Sprachprozess beeinflussen oder unterstützen können, wurde in dieser Masterarbeit erforscht. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, herauszufinden, welche Effekte durch den Einsatz von psychomotorischen Methoden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht erzielt werden können. Dafür wurden sechs qualitative Expert_inneninterviews durchgeführt. Einerseits wurden erfahrene Psychomotoriker_innen zum Potential von Bewegungsangeboten für sprachliche Prozesse befragt. Andererseits wurden die Lehrkräfte für DaF(Deutsch als Fremdsprache)/DaZ (Deutsch als Zweitsprache) zu ihren Erfahrungen mit Bewegungsaktivitäten im Unterricht interviewt. Die Daten dieser Leitfadeninterviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Sie bieten ei-nen Überblick, wie wichtig Expertinnen, Bewegung für die Unterstützung sprachlicher Prozesse einschätzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zwischen Sprache und Bewegung enge Verbindungen bestehen. Bewegungsaktivitäten im Fremd- und Zweitsprachenunterricht können den Spracherwerb auf mehreren Ebenen unterstützen. Je nach Zielsetzung kann die Bewegung zur Auflockerung, zur Abwechslung, aber auch zur Steigerung der Behaltensleistung oder besseren Erfassung von Lerninhalten dienen. Aus diesem Grund erscheint allen Expert_innen der Einsatz von Bewegungsaktivitäten im DaF/DaZ-Unterricht erfolgsversprechend. Eine isolierte Betrachtung von Bewegung und Sprache wird als nicht sinnvoll erachtet. Der Einsatz von psychomotorischen Methoden für die Sprachförderung setzt jedoch die Bereitschaft der Teilnehmer_innen voraus, sich auf die bewegten Methoden einzulassen.
Abstract
(Englisch)
Movement plays a dominant part in human life. Numerous perception and learning processes are based on and inseparably linked to movement experience. This knowledge is taken up by psychomotricity. This master thesis explores to what extent movement activities can influence and/or support psychomotor methods. The aim of the present study was to show the effect and impact of psychomotor methods in the field of foreign and second language education. For this purpose, six qualitative experts interviews were conducted. On the one hand experienced psychomotorians were asked about the potential of exercise offers for linguistic processes. On the other hand GFL(German as a foreign language)/GSL(German as a second language)-teachers were requested their views on physical activities during lessons. The data of these guided interviews was evaluated by means of qualitative content analysis. This work outlines the way of how important expert assess the importance of movement for the support of linguistic processes. Summing up it can be pointed out that there is a close relation between movement and language. Movement activities in foreign and second language teaching can support language acquisition on several levels. Depending on the aim and objective, movement can be used to loosen up, to diversify, but also to increase the retention performance or to the better record the learning content. For this reason, the use of movement activities in GFL/GSL-lessons seems promising to all experts. An isolated view of movement and language is not considered useful. However, the use of psychomotor methods for language promotion implies the participant’s willingness to engage in moving methods.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
psychomotricity movement foreign language second language
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik Bewegung Fremdsprache Zweitsprache
Autor*innen
Jutta Anderl
Haupttitel (Deutsch)
Jetzt kommt Bewegung in die Sprache
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
214 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC15204259
Utheses ID
47382
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1