Detailansicht

Is there a build-up effect of iTBS on cortical motor plasticity?
a sham controlled study
Ruben Perellon-Alfonso
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Maja Kojović
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10408.83225.671271-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Man geht davon aus, dass der therapeutische Effekt von transkranieller Magnetstimulation (TMS) im medizinischen Feld, vor allem in der Neurologie und Psychiatrie, hauptsächlich durch die mehrtägige konsekutive Anwendung zu Stande ḱommt: Hier vermutet man einen sogenannten „Build-up“-Effekt. Allerdings gibt es bis dato kaum Beweise für diese Vermutung. Auch, ist die Rolle des Placebo-Effekt bei TMS nach wie vor ungeklärt. Im therapeutischen Kontext werden heutzutage verschiedene repeetitive Stimulationsprotokolle verweden. Zuletzt bekam das sogenannte Theta Burst Stimulation – Protokoll (TBS) besondere Aufmerksamkeit. Ähnlich wie bei TMS allgemein, sind auch hier viele Fragen offen: Die ursprünglich gezeigten positiven Resultate konnten nicht reproduziert werden. Um einige dieser Fragen zu klären, werden die Wirkung täglicher iTBS Intervention auf die kortikale Erregbarkeit im Vergleich zu Scheinstimulation untersuchen. Methoden: Jeweils 10 Teilnehmer für 5 aufeinanderfolgende Tage unterzogen sich entweder der tatsächlichen iTBS – Stimulation oder aber erhielten sie Placebo-Stimulation. Jeden Tag wurden sowohl vor als auch nach (im Zeitraum von 30 Minuten) der iTBS/Placebo-Intervention Messungen der kortikalen Erregbarkeit durchgeführt. Resultate: An keinem der 5 Tage wurde kein signifikanter Unterschied in der kortikalen Erregbarkeit zwischen der iTBS- und Placebo-Gruppe gefunden. Es wurden keine signifikaten Unterschiede in den Messgrößen der kortikalen Erregbarkeit zwischen der aktiven und Schein-Gruppe festgestellt. Allerdings, konnte in beiden Gruppen ein signifikanter Effekt an Tag 4 und 5 gemessen werden, dieser war von gleicher Größe und Richtung für beide Gruppen. Weiters war die intra-individuelle Variabilität nach iTBS-Intervention und Placebo-Stimulation groß, was sich in einer schlechten Reproduzierbarkeit der Messungen an verschiedenen Tagen widerspiegelt (Fleiss’ kappa). Analysen anhand der zusammengefassten Daten aus aktiver und Placebo-Gruppe zeigten, dass die aktive Motorschwelle (active motor threshold, AMT) und motorische Ruheschwelle (resting motor threshold, RMT) sowieso die Baseline–Amplitude der evozierten Muskelpotentiale gut reproduzierbare Messwerte sind. Diskussion: Die selben signifikante Veränderungen in den Messwerten der kortikalen Erregbarkeit am 4. und 5. Tag wurden in der aktiven und Placebo-Gruppe festgestellt werden. Da der Effekt in beiden Gruppe nachweisbar ist, kann er nicht durch die iTBS-Anwendung erklärt werden, sondern weist vielmehr auf einen möglichen starken Placebo-Effekt hin. Fazit:Wir schlussfolgern aus den Resultaten, dass iTBS die kortikale Erregbarkeit nicht stärker beeinflusst als Placebo-Stimulation, auch nicht bei konsekutiver Anwendung. Die Ergebnisse der Studie sind vor allem für den therapeutischen Kontext sowie für die experimentelle Untersuchung von induzierer Gehirnplastizität durch TBS von höchster Relevanz.
Abstract
(Englisch)
Introduction: In the application of transcranial magnetic stimulation for the treatment of psychiatric and neurologic conditions, it is assumed that therapeutic benefit is accomplished by repeating the treatment on a daily basis until a “build-up” of the stimulation effects occurs. However, there is a lack of empirical evidence of such cumulative effect. Moreover, the contribution of placebo effect to the therapeutic benefit remains uninvestigated. While these questions remain unanswered, a new set of repetitive stimulation protocols that deliver bursts of pulses at theta frequency have gained major adhesion, despite an increasing number of reports found them to produce highly variable effects after a single stimulation session. Therefore, we set out to investigate the cortical excitability effects of daily administration of intermittent theta burst stimulation (iTBS) against sham stimulation. Methods: 10 healthy participants underwent 5 consecutive days of iTBS, while another 10 healthy participants received 5 consecutive days of sham stimulation. Measures of cortical excitability were taken daily, once before iTBS or sham stimulation and then every 5 minutes for up to 30 minutes after the intervention Results: For all measures of cortical excitability, we found no significant difference between the effect of iTBS and sham on any of the 5 days of stimulation. Both active and sham stimulation groups had significantly different effects on days 4 and 5, compared to all other days. These were of the same magnitude and in the same direction in both groups. Within-subject variability in iTBS and sham after-effect was high, as shown by poor reproducibility of responders to stimulation among different days (Fleiss’ kappa). Pooling the data from both sham and iTBS group allowed us to examine the repeatability of baseline measures of corticospinal excitability over the 5 days. Intraclass correlation analysis showed high within-subject repeatability for active and resting motor thresholds, and baseline motor evoked potential amplitude. Discussion: We observed similar changes of corticospinal excitability with increasing number of stimulations in both iTBS and sham group, indicating there was no specific cumulative effect of iTBS. We propose a placebo effect as the possible cause of the changes observed in both groups. Conclusions: iTBS is not superior to sham in its effects on cortical excitability, even when applied over 5 consecutive days. The results of this study are relevant for the therapeutic applications of TBS and for the use of TBS as a tool to experimentally induce plasticity changes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Transcranial Magnetic Stimulation Plasticity Motor Cortex Placebo Variability
Schlagwörter
(Deutsch)
Trankranielle Magnetstimulaiton Neuronale Plastizität Motorcortex Placebo Variabilität
Autor*innen
Ruben Perellon-Alfonso
Haupttitel (Englisch)
Is there a build-up effect of iTBS on cortical motor plasticity?
Hauptuntertitel (Englisch)
a sham controlled study
Paralleltitel (Deutsch)
Gibt es einen kumulativen Effekt auf die Motorcortex-Plastizität bei konsekutiver Anwendung von iTBS? : eine Kontroll-Studie
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
59, 28 ungezählte Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maja Kojović
Klassifikationen
42 Biologie > 42.17 Allgemeine Physiologie ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
44 Medizin > 44.91 Psychiatrie, Psychopathologie ,
54 Informatik > 54.52 Software engineering ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC15183496
Utheses ID
47387
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1