Detailansicht

Investigating lexico-semantic access of pseudohomophones with a picture task
implications for models of reading aloud
Andrea Hackl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium English Language and Linguistics
Betreuer*in
Nikolaus Ritt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53660
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10451.04055.692562-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Bereich des lauten Lesens wurden wenige Anstrengungen unternommen, einen intergrativen Ansatz zu entwickeln, der Orthographie, Phonologie und Semantik beinhaltet. Diese Masterarbeit setzt daher einen Schwerpunkt auf Semantik im Bereich des Vorlesens unbekannter Wörter. Sie präsentiert drei Modelle – zwei Modelle mit dualer Route (DRC, CDP+) und ein integriertes Modell (PDP) – und untersucht die Rolle der Semantik in diesen Modellen. Der experimentelle Teil verbindet eine Vorlese-Aufgabe mit einer Bilderaufgabe; echte Wörter und Pseudohomophone (z.B. brane) werden als Stimuli in einem Forschungsdesign mit gemischter Liste eingesetzt. In der Vorlese-Aufgabe wurde für beide Wortarten kein Effekt von (Basis-)Worthäufigkeit gefunden, was nahelegt, dass ein solcher Effekt schlichtweg nicht in einem Forschungsdesign mit gemischter Liste auftreten kann (sondern nur in Designs, bei denen alle Wörter des selben Typs in einem einheitlichen Block präsentiert werden). Des Weiteren wurde festgestellt, dass Teilnehmer sich doppelt so oft an Pseudohomophone erinnerten wie an echte Wörter; dieses überraschende Ergebnis wird dem höheren kognitiven Aufwand zugeschrieben, den die Verarbeitung von Pseudohomophonen mit sich bringt. In der Bilderaufgabe hatten die Teilnehmer wenig Mühe, die korrekte Antwort zu geben, nicht einmal wenn einem Pseudohomophon das Bild eines semantisch ähnlichen Objekts folgte (z.B. sord / shield). Es liegt daher nahe, dass Bedeutungaspekte beim Lesen von Pseudohomophonen in hohem Maße aktiviert werden. Die Essenz eines Wortes setzt sich aus vielerlei Aspekten zusammen, wie etwa Schriftbild, Phonologie, semantische Merkmale, sensorische Informationen, Konnotation, oder persönliche Assoziationen. All diese Aspekte sind miteinander verbunden, und daher sollte für das laute Lesen ein ganzheitliches Modell entwickelt werden, das diese Aspekte miteinander verbindet.
Abstract
(Englisch)
In the field of reading aloud, few efforts have been made to develop an integrative approach that includes orthography, phonology, and semantics. This thesis therefore puts an emphasis on semantics; it presents three models (the dual-route models DRC and CDP+ and the integrated model PDP) and investigates the role of semantics in these models. The experimental part combines a naming task with a picture task; real words and pseudohomophones (e.g., brane) are used as stimuli in a mixed-list design. In the naming task, no effect of (base)word frequency was found for either word type, which suggests that such an effect simply cannot appear in a mixed-list design (but only in research designs in which all words of the same type are presented in one block). Moreover, participants remembered pseudohomophones twice as frequently as real words; this surprising result is attributed to the increased cognitive effort involved in the processing of pseudohomophones. In the picture task, participants showed little difficulty in providing the correct answer, not even when pseudohomophones were followed by a picture of a semantically related object (e.g., sord / shield). It is concluded that meaning is activated to a large extent in the reading of pseudohomophones. The essence of a word is composed of various aspects, such as orthography, phonology, semantic features, sensory information, connotation, or personal associations. All of these aspects are interconnected, and therefore, a wholesome model of reading aloud that links these aspects ought to be developed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pseudohomophones reading aloud semantics
Schlagwörter
(Deutsch)
Pseudohomophone lautes Lesen Semantik
Autor*innen
Andrea Hackl
Haupttitel (Englisch)
Investigating lexico-semantic access of pseudohomophones with a picture task
Hauptuntertitel (Englisch)
implications for models of reading aloud
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
ii, 81 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nikolaus Ritt
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.56 Semantik ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC15388301
Utheses ID
47402
Studienkennzahl
UA | 066 | 812 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1