Detailansicht

Persönlichkeit und Belastungen von Müttern und Vätern früh- und reifgeborener Kinder
Stefanie Solbrig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10450.95963.328961-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, Zusammenhänge zwischen früh- und reifgeborenen Kindern und den Belastungen der Eltern bzw. deren Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen. Die Stichprobe bestand aus N = 186 Projektkindern (n = 93 früh- und n = 93 reifgeborene Kinder), im Alter von 13 bis 37 Monaten. Das CENOF-Forschungsprojekt bot den Rahmen der Datenerhebung. Zur Erfassung der elterlichen Belastungen wurde das Eltern- Belastungs-Inventar von Tröster (EBI, 2011) und zur Erfassung der elterlichen Persönlichkeitseigenschaften wurde die Kurzversion des Big-Five-Inventory von Rammstedt und John (BFI-K, 2005) herangezogen. Der Geburtsstatus, unterteilt in früh- und reifgeborene Kinder, stammt aus dem Datenblatt der Sozialanamnese. Die Ergebnisse der Studie zeigen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Geburtsstatus (früh, reif) und den elterlichen Belastungen. Wobei tendenziell positive Zusammenhänge zwischen dem Geburtsstatus (früh, reif) und den väterlichen Belastungskomponenten elterliche Kompetenz und Gesundheit zu vermerken sind. Keine signifikanten Beziehungen wurden zwischen dem Geburtsstatus (früh, reif) und den Persönlichkeitseigenschaften verzeichnet. Der Geburtsstatus als Moderatorvariable auf Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Belastungen der Eltern blieb ergebnislos. Signifikante Haupteffekte der Persönlichkeitseigenschaft Extraversion auf die elterliche Gesamtbelastung, elterliche Kompetenz, Gesundheit und Partnerbeziehung der Väter wurden gefunden. Signifikante Haupteffekte der Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus auf die elterliche Gesamtbelastung, elterliche Kompetenz, Gesundheit und Partnerbeziehung bei Müttern und Vätern wurden nachgewiesen. In zukünftigen Studien sind Längsschnittdesign zu empfehlen, um Belastungen und Persönlichkeitseigenschaften der Eltern vor und nach der Geburt eines Kindes zu erfassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Persönlichkeit elterliche Belastungen Mütter und Väter früh – und reifgeborener Kinder Eltern-Belastungs-Inventar Big Five Inventory-Kurzversion kritische Lebensereignisse
Autor*innen
Stefanie Solbrig
Haupttitel (Deutsch)
Persönlichkeit und Belastungen von Müttern und Vätern früh- und reifgeborener Kinder
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15215011
Utheses ID
47406
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1