Detailansicht

Pan-Africanism today - the relevance of Pan-Africanism in current African civil so-ciety movements
a case study of the Balai Citoyen
Marisa Kröpfl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53674
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14557.23724.916071-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Interesse dieser Masterarbeit ist es, Anwendung und emanzipatorisches Potential von Pan-Afrikanismus in aktuellen zivilgesellschaftlichen Bewegungen in Afrika zu beleuch-ten. Die Fallstudie des Balai Citoyen soll einen Beitrag zu diesem Forschungsfeld leisten. Nach einer allgemeinem Einführung zum Pan-Afrikanismus wird die Fallstudie vorgestellt: Der Balai Citoyen entstand im breiteren Kontext des Volksauftandes gegen Blaise Campaoré, der Burkina Faso von 1987 bis 2014 regierte. Die Hauptcharakteristika und -ziele der zivilge-sellschaftliche Bewegung sind (i) ihr populärer Charakter mit starker Betonung der Egalität; (ii) ein normatives Demokratieverständnis; und (iii) ‚Konszientisation‘, in der politische Bewusstseinsbildung mit Handlungskraft verbunden werden. Konszientisation wird mit Gramsci’s Hegemoniekonzept genauer betrachtet und in drei Unterkategorien aufgefächert: dem Konzept organischer Intellektueller, (kollektive) Wissensproduktion und die Beziehung zwischen Wissen beziehungsweise Konzientisation und Aktivismus. Der Rolle von Kunst, vor allem Musik, wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Abstract
(Englisch)
The overarching interest of this thesis is to understand the use and emancipatory po-tential of Pan-Africanism in contemporary African civil society movements. By means of a case study of the Balai Citoyen, a fragmentary contribution to the general research field is intended. After the outline of the developments in Pan-Africanism, the case study is present-ed. The Balai Citoyen is a civil society movement that emerged in the wider context of the public insurrection against long-term potentate Blaise Campoaré. The main elements for un-derstanding the movement and its intentions are: (i) its situation as a popular movement with a strong focus on equality; (ii) a normative understanding of democracy; and (iii) conscientisa-tion, which combines political education with agency. The Gramscian concept of hegemony is introduced to further examine conscientisation – unfolded into three sub-categories: the con-cept of organic intellectuals; (collective) knowledge production; and the relation between knowledge and conscientisation and conduct or activism. The role of art and music in particu-lar takes a significant place in this analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pan-Africanism Burkina Faso Balai Citoyen Gramsci Hegemony
Schlagwörter
(Deutsch)
Pan-Afrikanismus Burkina Faso Balai Citoyen Gramsci Hegemonie
Autor*innen
Marisa Kröpfl
Haupttitel (Englisch)
Pan-Africanism today - the relevance of Pan-Africanism in current African civil so-ciety movements
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study of the Balai Citoyen
Paralleltitel (Englisch)
Pan-Afrikanismus heute : die Relevanz von Pan-Afrikanismus in aktuelle Afrikanischen zivilgesellschaftlichen Bewegungen anhand einer Fallstudie des Balai Citoyen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
91 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikation
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC15152634
Utheses ID
47415
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1