Detailansicht

Die unsichtbare Hand
zur Textauswahl im Literaturunterricht
Thomas Kronschläger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Stephan Krammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53713
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22109.12478.243652-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Textauswahl für den Literaturunterricht ist ein sehr komplexes Phänomen. Die aka-demische Auseinandersetzung damit begann schon recht früh und widmete sich zu-nächst der Frage, ob ein Kanon, also ein Liste an Texten ausgewählt werden und wie dieser beschaffen sein sollte. Um diese notorisch gewordene Debatte zu beenden, entstand ein kriterienbasierter Forschungsstrang, der nicht nach Texten, sondern nach Kriterien der Textauswahl fragte. Der neueste Forschungsstrang nimmt eher die handelnden Personen in den Blick und fragt deskriptiv wie Textauswahl in der Praxis gehandhabt wird. Diesem Strang ist auch die vorliegende Arbeit zuzuordnen. Erstmals wird dafür der gesamte Textauswahlprozess in den Blick genommen. In 17 problemzentrierten Interviews wurden Textauswahlprozesse erhoben, wobei zu-nächst in zwei Basistypen zu gliedern waren: Einerseits Verläufe (Typ 1), die in einem Text resultierten und andererseits Typ-2-Verläufe, wo mehrere Texte ausge-wählt werden, aus denen dann in einer späteren Phase einzelne Texte von Leh-rer_innen oder Schüler_innen ausgewählt wurden. Des Weiteren wurden die Ziele der Lehrpersonen für den Literaturunterricht erhoben, sowie auch die von ihnen verwendeten Textfindungsstrategien und die angewandten Kriterien der Auswahl. Bei der Betrachtung der Prozesse zeigte sich, dass der Anstoß das entscheidendste Segment für den Verlauf der Prozesse ist. Vier verschiedene Anstoßarten konnten analysiert werden: extern oder intern und materiell oder immateriell angestoßene Prozesse. Zusätzlich wurden die von den Lehrer_innen verwendeten Textfindungs-strategien und Kriterien erhoben. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Textauswahl als Prozess zu betrachten ermöglicht, vorhandene Kategorie auszuwei-ten und dass durch die Betrachtung des ganzen Phänomens neue Erkenntnisse ge-wonnen werden können.
Abstract
(Englisch)
Text choice for teaching literature is a very complex phenomenon. Didactics has been interested in this question for a very long time. In this thesis, three different approaches have been analysed: In the early stages, much of the academic debate has centred on the role of canon and canonic texts. Later, a criteria-based approach attempted to end the notorious canon-debate by discussing criteria for choosing texts rather than the applicability of lists of works or authors. A new, practice-based approach seeks to tackle the phenomenon in a descriptive manner by asking practi-tioners how it is done in everyday life. This study offers a clear focus on the process of choosing texts for teaching literature. By conducting 17 problem-centred inter-views with teachers in a variety of different school types and teaching ages, the phenomenon was made more tangible. The processes that could be gained from the interviews were segmented into 3 parts: triggers, strategies for finding texts and cri-teria. The processes themselves were abstracted to two basic types of processes, those which result in one text (type 1) and those which result in a variety of texts out of which students or a teacher might choose one certain text for a group of learners or one learner (type 2). The material suggested that the trigger is the most decisive part. Therefore, processes were classified according to the type of trigger used, in-ternally vs. externally and materially vs. immaterially triggered processes. Addi-tionally, the interviewed practitioners’ aims for teaching literature were analysed as well as their strategies for finding texts and the criteria employed. The results show that a systematic analysis of text choice as a process helps to understand this phe-nomenon better, since this also allows for the introduction of new categories beyond existing concepts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Text choice criteria for text choice literary canon
Schlagwörter
(Deutsch)
Textauswahl Literaturunterricht Textauswahlkriterien Kanon
Autor*innen
Thomas Kronschläger
Haupttitel (Deutsch)
Die unsichtbare Hand
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Textauswahl im Literaturunterricht
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
108 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Krammer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie
AC Nummer
AC15154163
Utheses ID
47448
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1