Detailansicht

Das Fremde erfahren
textuelle Repräsentation nicht-europäischer Kultur am Beispiel von Evelyn Schlags "Yemen Café"
Nora Maria Fidler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Wynfrid Kriegleder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53717
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22109.40006.554161-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In ihrem Roman Yemen Café wählt Evelyn Schlag einen ungewöhnlichen Schauplatz: Man folgt der Perspektive des Österreichers Jonathan, der in einem Krankenhaus einer Schweizer Holding im konfliktträchtigen Jemen arbeitet. Gelegentlich wird diese Perspektive aber unterbrochen von Kapiteln, die das Geschehen aus den Augen der jemenitischen Figur Hassan wiedergeben. Es stellt sich nun die Frage, ob das multiperspektivische Erzählen als erfolgreiche Strategie angewendet wird, die fremde Kultur frei von einer eurozentrisch geprägten Darstellung zu erfassen. Mit der Fremderfahrung untrennbar verbunden ist die Beschäftigung mit dem Eigenen, das sich in Form von personalen und kollektiven Identitäten vom Fremden abgrenzt. In dieser Arbeit ist insbesondere die kollektive Identität der westlichen Welt von Interesse, die in ihrer Konstituierung die Superiorität ihres politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wertesystems gegenüber Ländern der Dritten Welt betont. Dementsprechend bildet sich im Roman auf Ebene der Erzählinstanz, der Figuren und des Raums eine kollektive Identität des Westens, die sich klar von der sie umgebenden Welt distanziert. Der postkolonialen Theorie einer Revidierung des vorherrschenden Machtverhältnisses folgend entwickelt sich in der Perspektive Hassans ein Kontrastbild zum europäischen Monopol, das der Leserschaft eine neue Sicht der Dinge eröffnet. Es wird aufgezeigt, dass Identitäten nicht immer klar zuzuordnen sind und auch die Kategorien von fremd und eigen nicht in ihrer Dichotomie verharren müssen. Diese Erkenntnis beschränkt sich allerdings auf wenige Kapitel im Roman, sodass das Potential eines postkolonialen Blicks nicht über seinen Ansatz hinausgeht. Die postkolonial orientierte narratologische Analyse zeigt, dass der Roman trotz multiperspektivischen Erzählens in festen Strukturen und Denkmustern verfangen bleibt und mangels neuer Haltungen und Darstellungen der Poetik des kolonialen Blicks nicht entgehen kann. Mit den Perspektivkapiteln Hassans wird zwar versucht, die zuvor etablierte Stereotypisierung zu konterkarieren – was auch zum Teil gelingt; nichtsdestotrotz werden die außereuropäischen Kulturzustände nicht ohne Überlegenheit des westlichen Wertesystems dargestellt, weshalb der Roman nicht den Zustand eines diskurskritischen Bewusstseins erreicht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
kulturelle Fremdheit Eurozentrismus postkolonialer Blick Evelyn Schlag Yemen Café
Autor*innen
Nora Maria Fidler
Haupttitel (Deutsch)
Das Fremde erfahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
textuelle Repräsentation nicht-europäischer Kultur am Beispiel von Evelyn Schlags "Yemen Café"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wynfrid Kriegleder
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15458622
Utheses ID
47452
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1