Detailansicht
Deutschtrainer_innen als Wertevermittler_innen?
Positionierungen von Deutschtrainer_innen zum Werteteil der neuen Integrationsprüfung
Daniela Jakubovits
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
DOI
10.25365/thesis.53727
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30961.18778.177467-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sprache stellt seit langer Zeit den zentralen Aspekt in der österreichischen Integrationspolitik dar. Die seit Ende der 1990er Jahre in diesem Kontext beschlossenen Maßnahmen und Gesetze setzen alle mehr oder weniger deutlich den Deutscherwerb mit gelungener Integration gleich. Mit dem Einsatz der Flüchtlingskrise 2015 rückte jedoch noch ein weiterer Faktor in den Blickpunkt: Werte. Diese kamen durch verpflichtend zu absolvierende „Werte- und Orientierungskurse“ erstmals explizit in den Integrationsmaßnahmen zum Vorschein. Seit dem in Kraft treten des neuen Integrationsgesetzes im Oktober 2017 muss für die Erlangung bzw. Verlängerung von Aufenthaltstiteln zusätzlich zur Sprachprüfung auch ein Test über ein österreichspezifisches Werte- und Orientierungswissen abgelegt und bestanden werden. Dieses muss daher nun additional in Deutschkursen vermittelt werden. Dementsprechend verringert sich die – in diesen ohnehin schon viel zu geringe – Zeit, die für den Spracherwerb zur Verfügung steht. Die Trainer_innen, die in diesen Kursen unterrichten, stehen in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt. Mithilfe von fokussierten Interviews wurde untersucht, wie diese auf die Neuerung reagieren, wie sie damit umgehen, sowie wie sie die zusätzlichen Inhalte persönlich bewerten und vermitteln. Die daraus gewonnenen Ergebnisse wurden theoriegeleitet und vor allem aus einer hegemoniekritischen Perspektive betrachtet und zeigen eine mehrheitlich kritische Bewertung sowohl der Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen, als auch des Integrationsgesetzes insgesamt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Integrationsprüfung Wertevermittlung DaZ-Trainer_innen
Autor*innen
Daniela Jakubovits
Haupttitel (Deutsch)
Deutschtrainer_innen als Wertevermittler_innen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Positionierungen von Deutschtrainer_innen zum Werteteil der neuen Integrationsprüfung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
286 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
AC Nummer
AC15205305
Utheses ID
47462
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |