Detailansicht
Radio und Musik-Streaming-Dienste
mit welchen Strategien österreichische Radiosender auf steigende Musik-Streaming-Trends reagieren
Tatjana Katharina Sickl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.53787
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29376.82283.531759-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Medium Radio in Hinblick auf das digitale Zeitalter, welches durch neue Konkurrenten am Audio-Markt, beispielsweise durch Spotify, geprägt ist. Konkret stellt sich die Frage, mit welchen Strategien österreichische Radiosender stetig wachsenden Musik-Streaming-Diensten in Zukunft begegnen wollen und in welche Richtung Radio sich entwickeln muss, um den Ansprüchen und Bedürfnissen der Hörer in Zukunft gerecht zu werden. Die theoretische Grundlage dazu bieten sämtliche namhafte Radiotheorien aus der Geschichte sowie Ansätze aus der Wirkungsforschung und der Medienökonomie. Den Kern der Querschnittsstudie bilden qualitative Experteninterviews mit einer anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse. Summa summarum zeigen die wichtigsten Ergebnisse, dass das Medium Radio in Zukunft wieder auf eine Flexibilisierung angewiesen ist, um sich in dem Meer aus zusätzlichen Audio-Angeboten zu etablieren. Dabei sind die wichtigsten Merkmale des Radios, nämlich Musik, Entertainment, Information, Service und die Rolle als Nebenbei-Medium, auch weiterhin relevant und bilden neben der Content-Erstellung eine wesentliche Abgrenzung zu Musik-Streaming-Diensten. Diese Magisterarbeit ist somit vor allem für Personen mit den Tätigkeits- oder Interessensschwerpunkten Radio und Musik-Streaming sowie für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften relevant.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with radio as a broadcasting medium in the digital era - an era characterized by new competitors (such as Spotify) fighting for their share of the audio market cake. Traditional Austrian radio stations therefore are forced to develop appropriate strategies to cope with this ever-increasing number of streaming services and to give priority to a new generation of listeners marked by new needs and new expectations as well. The theoretical basis is formed by every notable radio theory paper available plus some approaches offered by media effects research and media economy. The central part of this cross-sectional study is made up of interviews of selected experts, followed by an in-depth analysis of their opinions. The most important findings all point to the necessity for radio as a medium to be thoroughly flexible, in order to be able to stand its ground amidst this flood of additional audio offers. However, the most important features of radio, namely music, entertainment, information, service and its role as a background medium, keep being relevant, thereby forming a clear delimitation against audio streaming services. This paper might be of relevance mainly for people working either in radio-related jobs or in streaming-services-related jobs, or at least being very much interested in these fields; thus, including students as well.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Radio Musik-Streaming Spotify
Autor*innen
Tatjana Katharina Sickl
Haupttitel (Deutsch)
Radio und Musik-Streaming-Dienste
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit welchen Strategien österreichische Radiosender auf steigende Musik-Streaming-Trends reagieren
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VIII, 217 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15462470
Utheses ID
47514
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |