Detailansicht

"Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur"
Spieltextedition und Studie
Sophie Pircher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Mediengeschichte
Betreuer*in
Stefan Hulfeld
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53810
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14022.37684.973652-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Teil dieser Arbeit ist die Erstellung einer Spieltextedition von Codex 13248 Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur. Die Spielhandschrift ist Zeugnis des frühen deutschsprachigen Berufstheaters und in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek archiviert. Über eine Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschungsliteratur zu diesem Spieltext erfolgen weitere Kontextualisierungen und die Untersuchung intertextueller Einflüsse. Die in der Literatur genannten Prätexte von Molières Le Bourgeois Gentilhomme und Shirleys The Court Secret werden mit der anonym erschienenen Quelle verglichen, um Analogien und Differenzen herauszufinden. Der im Spieltext vermerkte Orts- und Zeitmarker „Dresden, 1690“ sowie die Beschäftigung mit Repertoirelisten sind weitere Anhaltspunkte auf der Suche nach möglicher Autorschaft der Komödie Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur. Die Zuschreibung des Spieltextes an die Truppe um den Prinzipal Johannes Velten wird untersucht. Die in der Komödie verhandelte Frage nach standesspezifischem Verhalten, das durch soziale Herkunft bedingt wird, gibt Anlass zur Befragung von Erziehungs- und Benimmliteratur. Die Schriften von Baldessare Castiglione Il Libro del Cortegiano und Erasmus von Rotterdams De civilitate morum puerilium helfen, die im Spieltext vorgestellte soziokulturelle Realität zu analysieren und aus heutiger Sicht zu verstehen. Dazu wird auch auf schauspieltheoretische Überlegungen eingegangen, wodurch sich die Komik in der Komödie Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur ambivalent interpretieren lässt.
Abstract
(Englisch)
Part of the present work is the edition of the play Carl et Julius or Krafft und Würckung der Natur Codex 13248. The manuscript is a testimony of the existence of an early professional Deutsche Berufsbühne (German Travelling Theatre) and is archived in the manuscript collection of the Österreichische Nationalbibliothek. The present text is discussing the previous research literature on present play followed by further contextualization and the analysis of intertextual influences. The pretexts like Molières Le Bourgeois Gentilhomme and Shirley's The Court Secret mentioned in the corresponding literature are compared with the anonymously published source to identify analogies and differences. “Dresden, 1690”, as time and location marker, and the analysis of the lists of productions and performances serve as further reference point to identify the possible playwright and author of the comedy Carl et Julius or Krafft und Würckung der Natur. The attribution of the play to the troupe of Prinzipal Johannes Valten can neither be confirmed nor rejected. The question negotiated in the present comedy, if the social behavior is conditioned by social background and/or genetical determination, leads to the writings of Baldessare Castiglione, Il Libro del Cortegiano and to Erasmus of Rotterdam`s De civilitate morum puerilium, both important publications of educational and behavior literature. Baldessare Castiglione`s Il Libro del Cortegiano and Erasmus of Rotterdam`s De civilitate morum puerilium are of big help in analyzing the socio-cultural reality shown in the play text and in understanding it from today`s point of view. In addition, the present work is reflecting some aspects of dramatical and theatrical theory, whereby the comicality in the comedy Carl et Julius or Krafft und Würckung der Natur can be interpreted ambivalently.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
German traveling theatre edition of the manuscript Codex 13248 Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur Comedy
Schlagwörter
(Deutsch)
frühes deutschsprachiges Berufstheater Spieltextedition Codex 13248 Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur Comödie Spielhandschrift
Autor*innen
Sophie Pircher
Haupttitel (Deutsch)
"Carl et Julius oder Krafft und Würckung der Natur"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Spieltextedition und Studie
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hulfeld
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte
AC Nummer
AC15465812
Utheses ID
47536
Studienkennzahl
UA | 066 | 581 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1