Detailansicht
Quantifizierung muskuloskelettaler Fitness der Rumpfmuskulatur mittels einfacher, nicht apparativer Kraftausdauertests
Michael Grubhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Norbert Bachl
DOI
10.25365/thesis.5313
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29728.54804.745369-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte der Einfluss von physischer Aktivität auf die Mortalität und Morbidität nachgewiesen werden (Paffenberger et al., 1986 Lee et al. 1995, Roitman et al. 2001, Pokan et al. 2004, Heyward 2006). Somit hat physische Fitness eine wesentliche Bedeutung in der primären und sekundären Prävention von Erkrankungen. Ein Teilbereich der physischen Fitness, die „muscular Fitness“, stellt einen wichtigen Faktor in der Erhaltung der Lebensqualität bis in das hohe Lebensalter dar (Warbuton et al 2001). Zusätzlich ist sie bedeutend für Sturzprophylaxe, Knochendichte und Diabetes Mellitus. Die Erforschung von negativen und positiven Einflussfaktoren, so wie die Erhebung von Normwerten für Abweichungen von physiologischen Werten ist eine essentielle Aufgabe der Sportwissenschaften. Daher sind einfache Testsysteme zur Erhebung der physischen bzw. der muskulären Fitness von großer Bedeutung.
Das primäre Ziel dieser Untersuchung ist es, den Einfluss von körperlicher Aktivität im Alltag, sowie den Einfluss des Alters, des BMI und des Geschlechts auf Rumpfkraftausdauerwerte zu erheben. Hierzu absolvierten 169 Probanden/innen (Alter Frauen: 35,8 ± 11,4 Jahre, Alter Männer: 37,8 ± 12,2 Jahre; Körpergröße Frauen: 166,4 ± 6,2 cm, Körpergröße Männer: 178,4 ± 7,4 cm; Körpergewicht Frauen: 63,5 ± 10,2 kg, Körpergewicht Männer: 80,3 ± 12,6 kg) drei Rumpfkrafttests (Partial-Curl-up-Test, Push-up-Test, Modifizierter-Biering-Sorensen-Test).
Zur Erhebung anthropometrischer Daten und Einteilung in unterschiedliche Aktivitätsniveaus wurde von jedem/r Probanden/in ein genaues Testprofil erstellt. Dieses bestand einerseits aus dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht, dem Body-Mass-Index und dem Waist-to-Hip-Verhältnis. Andererseits diente der BQHPA (Beacke 1982) zur Erhebung der Aktivitätsniveaus.
So zeigte sich für alle drei Kraftausdauertests ein signifikanter Zusammenhang mit den vier Einflussfaktoren. Die höchste Korrelation zeigten die Push-up-Leistungen der Probanden/innen (r=0,44, p < 0,001) weiters folgen der Partial-Curl-up-Test mit (r=0,41, p < 0,05) und der Biering-Sorensen-Test (r=0,41, p < 0,05). Hinsichtlich des Partial-Curl-Up und Biering-Sorensen-Tests erwies sich der BMI als höchster (negativer) Faktor im berechneten Modell (standardisierte Beta-Koeffizient: -0,36 und -0,457). Das Geschlecht zeigte hinsichtlich des Push-up-Tests den größten Einfluss (standardisierte Beta-Koeffizient: -0,408). Der Aktivitätsfragebogen (BQHPA) schien jedoch den geringsten (positiven) Einfluss mittels standardisiertem Beta-Koeffizienten (Partial-Curl-up-Test: 0,187, Push-up-Test: 0,21, Biering-Sorensen-Test: 0,236) auf die Kraftausdauerleistungen zu haben.
Somit scheint dieser nicht geeignet für die Erhebung der muskulären Fitness zu sein. Weiters konnte ein signifikanter Einfluss auf die Kraftausdauerwerte und Sportarten mit „Kraftkomponenten“ aufgezeigt werden. Hierbei hatten Personen mit kraftorientierten Freizeitsportarten signifikant bessere Leistungen (p < 0,001). Zusätzlich konnte der bereits bekannte geschlechtsspezifische Unterschied von Kraftwerten für den Partial-Curl-up Test und den Push-up-Test bestätigt werden (p < 0,05). Der Biering-Sorensen-Test zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen Frauen und Männern (p < 0,705).
Die Ergebnisse bestätigen einerseits die Bedeutung der Einflussfaktoren BMI, Alter und Geschlecht auf die muskuläre Fitness und untermauern andererseits die Notwendigkeit spezifischer Krafttrainingsmethoden zur Verbesserung der Kraftfähigkeit.
Abstract
(Englisch)
A lot of scientific studies show the influence of activity on mortality and morbidity. (Paffenberger et al., 1986 Lee et al. 1995, Roitman et al. 2001, Pokan et al. 2004, Heyward 2006). Therefore physical fitness is very important for primary and secondary prevention of illnesses. One part of physical fitness is muscular fitness, which is an fundamental factor for maintaining a high quality of life up to a ripe old age (Warbuton et al 2001). Furthermore it is essential for avoiding falls, improving bone density and prevent Diabetes Mellitus. The analyses of negative and positive factors and the exploration of physiological norms is an important task for sports science. Therefore simple test systems to assess physical respectively muscular fitness are necessary.
The primary aim of this study is to evaluate the influence of physical activity of daily living, age, BMI and sex on trunk muscle endurance. Therefore 169 participants completed (age women: 35,8 ± 11,4 years, age men: 37,8 ± 12,2 years; height women: 166,4 ± 6,2 cm, height men: 178,4 ± 7,4 cm; weight women: 63,5 ± 10,2 kg, weight men: 80,3 ± 12,6 kg) three different trunk muscle endurance tests (Partial-Curl-up-Test, Push-up-Test, modified-Biering-Sorensen-Test).
The analyses demonstrate significant correlations between the three strength-endurance-tests and these four factors. The highest correlation was found for Push-up (r=0,41, p < 0,05) then Partial-Curl-up-Test (r=0,41, p < 0,05) and Biering-Sorensen-Test (r=0,41, p < 0,05). Regarding to the Partial-Curl-Up and Biering-Sorensen-Test, the BMI had the highest (negative) factor in the calculated model (standardized Beta-coefficient: -0,36 and -0,457). Sex showed the highest influence for Push-up-Test (standardized Beta-coefficient: -0,408). Nevertheless the activity questionnaire (BQHPA) had the lowest (positive) influence with standardized Beta-coefficient (Partial-Curl-up-Test: 0,187, Push-up-Test: 0,21, Biering-Sorensen-Test: 0,236) on strength-endurance results. Therefore this questionnaire seems to be inappropriate for evaluating muscular fitness. Additionally a significant influence for sports with “strength-aspects” on strength-endurance outcomes was analyzed. People with “strength-leisure-time-sports” had significantly better results (p < 0,001). The analyses also confirmed the established sex difference for strength values (Partial-Curl-up-Test and Push-up-Test, p < 0,05). The Biering-Sorensen-Test showed no significant difference between women and men (p < 0,705).
These results on one hand demonstrate the influence of the factors BMI, age and sex on muscular fitness and on the other hand establish the necessity for specific strength training methods to improve strength-ability.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
trunk muscle endurance tests physical fitness muscular fitness activity
Schlagwörter
(Deutsch)
Rumpfkraftausdauertests Physische Fitness Muskuläre Fitness Aktivität
Autor*innen
Michael Grubhofer
Haupttitel (Deutsch)
Quantifizierung muskuloskelettaler Fitness der Rumpfmuskulatur mittels einfacher, nicht apparativer Kraftausdauertests
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
108 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07692048
Utheses ID
4754
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |