Detailansicht

Neue Allianzen in der Umwelt- und Energiepolitik
die Politik der EU in Bezug auf Agrartreibstoffe und ihre Auswirkungen in Indonesien
Melanie Pichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Markus Wissen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5316
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29926.90563.207463-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt im Rahmen einer polit-ökologischen Analyse die Thematik der Agrartreibstoffe, die in den letzten Jahren aufgrund von Klimawandel und Energieknappheit prominenten Eingang in die internationale Umwelt- und Energiepolitik gefunden hat. Die Arbeit fokussiert im Besonderen auf die Entwicklung des Diskurses im Rahmen der Europäischen Union, auf die Beziehung zwischen Indonesien und der EU, auf die Akteurskonstellationen, die sich durch diese neue Form der Aneignung von Natur in Indonesien herausbilden und nicht zuletzt auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Booms. Die Idee nicht-fossile Energieträger in Form von Pflanzen im Verkehrssektor einzusetzen wird in der EU systematisch seit der Jahrtausendwende verfolgt. Im Jahr 2003 wurde mit der Biokraftstoffrichtlinie eine verpflichtende Beimischung von Agrartreibstoffen im Verkehrssektor von 5,75 Prozent beschlossen, 2008 wurde in einer Nachfolgerichtlinie der Wert auf 10 Prozent bis 2020 erhöht. Da diese Mengen an Agrartreibstoffen nicht zur Gänze innerhalb der EU produziert werden können, wurde der Export von alternativen Treibstoffen als ideale Lösung für die ökonomische Entwicklung von Ländern des Südens propagiert. Indonesien gilt als weltweit führender Exporteur von Palmöl, das neben Soja- und Rapsöl am häufigsten für die Produktion von Agrardiesel verwendet wird. Mit Bezug auf die theoretischen Grundlagen der Politischen Ökologie, der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und der Politics of Scale, zeigt die Diplomarbeit im Rahmen einer Akteursanalyse, welche unterschiedlichen Interessen und Strategien die unterschiedlichen AkteurInnen in Indonesien innerhalb der Palmöl- und Agrartreibstoffindustrie verfolgen, aber auch welcher Entwicklungsdiskurs (re)produziert wird und wie sie mit den Nachhaltigkeitsproblematiken rund um die Abholzung von Primärwald, dem Verlust von Biodiversität durch großflächige Monokulturen und intensive Landwirtschaft oder der Zunahme von Landkonflikten umgehen. Konflikte und Koalitionen zwischen den Akteursgruppen Staat, Unternehmen, multilaterale Organisationen, NGOs und Grassroots werden analysiert und Auswirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Soziokultur herausgearbeitet.
Abstract
(Englisch)
This thesis is a political-ecological analysis which deals with the topic of agrofuels, which has gained greater importance in international energy and environmental politics due to climate change and energy shortages over the last few years. The paper focuses on the development of agrofuel discourse in the European Union, the relationship between Indonesia and the EU with regards to the topic, the new constellation of players involved as well as with social and ecological consequences of the boom. The idea of non-fossil energy sources has been followed systematically by the EU since 2003, when the first biofuels directive was signed. The directive included a mandatory target of adding 5,75 percent agrofuels to normal fossil fuels by 2010, in 2008 a follow-up directive with the target of 10 percent by 2010 was resolved. As these amounts of agrofuels cannot be produced fully inside the European Union the export of energy crops and agrofuels was seen as a perfect chance for the economic development of countries in the south. Indonesia is world leader in the production and exportation of palm oil, which is one of the cheapest feedstock for the production of agrodiesel and has expanded production significantly through the incentives of the international energy market. Referring to the theoretical basics of political ecology, politics of scale and the societal relations to nature, the thesis analyses the interests and strategies of the key players in the palm oil and agrofuels business in Indonesia, looks at the model of development they follow and (re)produce and analyses their reactions to the problem of sustainability in relation to deforestation, land conflicts and biodiversity loss through the expansion of monocultures and industrial agriculture. Conflicts and coalitions between the major players: the state, business, multilateral organizations, non-governmental organizations and grassroots organizations are also an important part of the thesis as well as the consequences of palm oil and agrofuel production on the environment, agriculture, poverty reduction, sustainable development and socioculture.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
energy policy environmental policy agrofuels EU Indonesia palm oil political ecology societal relations to nature
Schlagwörter
(Deutsch)
Energiepolitik Umweltpolitik Agrartreibstoffe EU Indonesien Palmöl Politische Ökologie gesellschaftliche Naturverhältnisse
Autor*innen
Melanie Pichler
Haupttitel (Deutsch)
Neue Allianzen in der Umwelt- und Energiepolitik
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Politik der EU in Bezug auf Agrartreibstoffe und ihre Auswirkungen in Indonesien
Paralleltitel (Englisch)
New coalitions in environmental and energy policy ; the politics of the European Union regarding agrofuels and the consequences in Indonesia
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Wissen
Klassifikationen
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC07690069
Utheses ID
4756
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1