Detailansicht

Comparison of the water quality status of selected wetlands in the Danube river basin
Michael Edinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Hein
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5319
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29326.76354.943563-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ein Großteil der Auen im Einzugsgebiet der Donau werden anthropogen stark beeinflusst, sei es durch Hochwasserschutzmaßnahmen oder geänderter Landnutzung. Dies führt zu Änderungen in der Konnektivität der Auen an Fließgewässer. Es wird davon ausgegangen, dass weniger stark beeinflusste Auen höhere Ökosystemfunktionen und -leistungen hinsichtlich der Wasserreinigung darstellen und in Folge dessen die Wasserqualität des Flusses erhöhen können. Das Ausmaß der hydrologischen Konnektivität beeinflusst die Wasserqualität und damit verbundene Ökosystemleistungen (wie zum Beispiel Nährstoffreduktion) von Auen. Hohe Nährstoffkonzentrationen können während hoher Wasserführungen gemessen werden. Hohe Nährstofffrachten werden somit in stark angebundenen Auen (durchströmte Seitenarme) erwartet, wobei diese im Vergleich zu weniger stark angebundenen Auen (Flachwasserseen) eine höhere Nährstoffaufnahmekapazität zeigen. Die Ziele der Arbeit sind eine Abschätzung der durchschnittlichen hydrologischen Konnektivität, das Sammeln von Daten zur Wasserqualität sowie das Aufzeigen von Auswirkungen der Konnektivität auf den Nährstoffstatus ausgewählter Auen entlang der Donau, welche hinsichtlich des Managements, der Nutzung und der Restaurierung unterschiedlich stark beeinflusst sind. Die Klassifikation der ausgewählten Auen hinsichtlich ihrer Hydrologie und Konnektivität zeigte verschiedene Anbindungsdauern zum Hauptfluss. Die Analyse der einzelnen Auen zeigte, dass die elektrische Leitfähigkeit ein geeigneter Indikator für das Einströmen von Wasser in die Au darstellt. Die Beziehung von Konnektivität und Nährstoffen wies unterschiedliche Muster bei verschiedenen Auen auf. Der Vergleich zweier österreichischer Auen, von denen eine eine veränderte hydrologische Konnektivität aufweist und die andere wieder angebunden wurde, zeigte eine positive Korrelation zwischen Wasserführung und Nährstofffrachten. Dabei zeigte die restaurierte Au höhere Nährstoffretentionen. Daran lässt sich erkennen, dass die Dauer der Konnektivität zum Hauptfluss positiv mit dem Retentionsvermögen einer Au korreliert. Berechnungen zeigten, dass Nährstofffrachten innerhalb der beiden österreichischen Auen den kritischen Level für Phosphat und Stickstoff in den Untersuchungsjahren überschritten hatten. Hohe Nährstofffrachten können zu einer Verringerung der Nährstoffretention und damit zum Rückgang einer wichtigen Ökosystemleistung führen.
Abstract
(Englisch)
Most wetlands within the Danube River Basin are highly impacted by human activities, for instance due to flood defence measures and land use change. This results in an altered connectivity of the wetlands to the main channel. Less impacted wetlands are expected to perform higher ecosystem functions and services concerning water purification and therefore, might improve the water quality of the river to a higher degree. The extent of hydrological connectivity impact the water quality status and related ecosystem services (such as nutrient reduction) of riverine wetlands. High nutrient concentrations can be measured during higher discharges. Therefore, higher nutrient loads are expected in higher connected wetlands (side channel type) compared to more isolated ones (shallow lake type). The difference between connected and disconnected phases is expected to be higher in more dynamic wetlands (side channel type), thus, indicating a higher uptake capacity in these wetlands compared to shallow lake type ones. The objectives of this work are to estimate the status of the mean hydrological connectivity to the main channel of the Danube River, to collect water quality data and to show the effects of connectivity on the nutrient status of different Danube River wetlands, varying by the extent of water management and intensity of utilization and restoration. Based on load calculations at two Austrian wetlands the ecosystem service concerning nutrient reduction is estimated and compared with each other. The categorization scheme of the selected wetlands towards hydrology and connectivity showed various durations of connectivity to the main river. The analysis of individual wetlands showed that the conductivity was a suitable indicator in all wetlands for water inflow into the wetland. The relation of connectivity and nutrients showed different patterns depending on the observed riverine wetland. The site comparison between two Austrian wetlands, of which ones hydrological connectivity was altered and one wetland was reconnected, showed a positive correlation between discharge and nutrient loads. The restored wetland showed a higher nutrient retention compared with the managed wetland. This indicated that the duration of connectivity to the main river is positive correlated with the retention capacity of wetlands. Calculations showed that the nutrient loads within the two Austrian wetlands surpassed the critical levels for phosphate and nitrogen in the years of investigation. High nutrient loads can lead to a reduced nutrient retention and therefore to a loss of this important ecosystem service.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
riverine wetlands water quality/ ecosystem functions ecosystem services
Schlagwörter
(Deutsch)
Auen Wasserqualität Ökosystemfunktionen Ökosystemleistungen
Autor*innen
Michael Edinger
Haupttitel (Englisch)
Comparison of the water quality status of selected wetlands in the Danube river basin
Paralleltitel (Deutsch)
Vergleich der Wasserqualität ausgewählter Auen im Einzugsgebiet der Donau
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
71 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Hein
Klassifikationen
42 Biologie > 42.92 Hydrobiologie ,
42 Biologie > 42.93 Limnologie
AC Nummer
AC08115010
Utheses ID
4759
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1