Detailansicht

Analytik von Aromen typischer Wiener Einrichtungen II
Brigitte Schaupp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Gerhard Buchbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29782.34794.800564-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Aromen typischer Wiener Einrichtungen. Die dazu notwendigen Arbeiten fanden im Rahmen des vom WWTF geförderten Projektes „Tast- und Duftdesign. Ressourcen für die Creative Industries in Wien 2007 – 2010“ zwischen April und Oktober 2008 statt. Konkrete Aufgabenstellung war die chemische Identifizierung typischer Wiener Gerüche – wobei im Rahmen dieser Arbeit der Fliederduft im Volksgarten, das Brotaroma in den Bäckereien „Der Mann“ und „Linsbichler“ sowie der Geruch bzw. die „Atmosphäre“ in der Opernpassage behandelt werden. Die Probennahme wurde mittels SPME-Methode (solid phase microextraction) für jeweils 2, 4 und 6 Stunden durchgeführt (Ausnahme Opernpassage: 2 und 4 Stunden). Die Auftrennung und Analyse der Duft- und Geruchskomponenten geschah über GC-MS-Kopplung. Die Auswertung der erhaltenen Chromatogramme erfolgte mit den Datenbanken NIST und Wiley. Die durchgeführten Messungen zeigen, dass auftretende flüchtige Verbindungen in der Luft von bestimmten Orten, auf typische Geruchsquellen von Wien zurückgeführt werden können. So detektieren z.B. im Volksgarten während der Fliederblüte (April – Mai 2008) neben anderen flüchtigen Verbindungen wichtige Duftkomponenten des Fliederstrauches (z.B. Fliederaldehydisomere). Die Geruchsanalysen am Produktionsort zweier Bäckereien zeigen wichtige Brotaromaverbindungen an, wobei diese, was Messungen in der Bäckerei „Linsbichler“ zeigen, auch teilweise im Verkaufsraum auftreten. Das Geruchsprofil bzw. die „Atmosphäre“ in der Opernpassage wird unter anderem von Essensgerüchen beeinflusst, was durch das Auftreten von Brotaromaverbindungen und Gewürzverbindungen deutlich wird. Anzumerken gilt, dass die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit rein qualitativer Natur sind, sie aber dabei helfen können, die sensorische Wahrnehmung von Personen, die sich an jenen Orten aufhalten, chemisch zu bekräftigten bzw. zu bestätigen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the analysis of the odour of typical facilities and places of Vienna. The necessary work in order to develop this thesis took place within the WWTF-funded project “Tast- und Duftdesign. Ressourcen für die Creative Industries in Wien 2007 – 2010” between April and October 2008. Central task was the chemical identification of typical odours of Vienna. In this work, the fragrance of lilac in the Volksgarten, the flavour of bread in the bakeries “Der Mann” und “Linsbichler” as well as the odour or “atmosphere” in the Opernpassage will be discussed. The sampling was performed with the SPME-methode (solid phase microextrac-tion) for 2, 4 and 6 hours in each case (except Opernpassage: 2 and 4 hours). Separation and analysis of the fragrance- and odour compounds have been done with GC-MS-coupling. The analysis of the obtained chromatograms was made by using the databases NIST and Wiley. The measurements show that detected volatile compounds in the air of certain places can be traced back to typical odour sources in Vienna. In the Volksgarten, for example there are important fragrance components from the lilac bush (e.g. lilac aldehyde isomers) among other volatile compounds during lilac-blossom (April – May 2008). The odour analyses at the production facilities of two bakeries show important bread aroma components. Some of these components also occurred in the salesroom of the bakery “Linsbichler”. The odour-profile respectively the “atmosphere” in the Opernpassage is, among other things, also affected by food smells, as the occurrence of bread aroma- and spice-components shows. It has to be noticed that the results of the present work are only of qualitative nature, but they can help to confirm the sensory cognition of persons who stay in these places.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
flavour of bread fragrance of lilac "atmosphere" Opernpassage SPME GC-MS-coupling
Schlagwörter
(Deutsch)
Brotaroma Fliederduft "Atmosphäre" Opernpassage SPME GC-MS-Kopplung
Autor*innen
Brigitte Schaupp
Haupttitel (Deutsch)
Analytik von Aromen typischer Wiener Einrichtungen II
Paralleltitel (Englisch)
Analyses of flavours of typical Viennese locations II
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 123 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Buchbauer
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC07697064
Utheses ID
4761
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1