Detailansicht
Soziale Netzwerke von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Bianca Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Germain Weber
DOI
10.25365/thesis.53924
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13102.79121.629261-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Soziale Netzwerke sind ein wesentlicher Aspekt sozialer Inklusion, weswegen die vorliegende Studie die Größe und Struktur der sozialen Netzwerke, die Zufriedenheit mit dem sozialen Netzwerk und das Gefühl der Zugehörigkeit von Menschen mit IB untersuchte. Es interessierte, ob Menschen mit und ohne IB sich in diesen Variablen unterschieden. Weiter wurde untersucht, ob Menschen mit IB Unterschiede in diesen Variablen, abhängig von ihrer Wohnsituation bzw. dem Schweregrad der IB, zeigten. Die Erhebung der Personen mit IB fand mittels strukturiertem Interview und die der Personen ohne IB mittels Onlinefragebogen statt.
Menschen mit und ohne IB unterschieden sich signifikant in der Größe und Struktur ihrer sozialen Netzwerke sowie im Gefühl der Zugehörigkeit. In der Zufriedenheit mit dem sozialen Netzwerk konnten keine Unterschiede gefunden werden. Menschen mit IB wiesen keine signifikanten Unterschiede in der Größe des sozialen Netzwerks je nach Wohnform bzw. Schweregrad der IB auf. Unterschiede gab es im Gefühl der Zugehörigkeit je nach Wohnsituation. Alleine lebende Menschen mit IB fühlten sich signifikant weniger zugehörig als nicht allein lebende Menschen mit IB. Dieses Ergebnis ist besonders für die Praxis relevant und zeigt Handlungsbedarf auf. Der Zusammenhang zwischen der Größe des sozialen Netzwerks und dem Gefühl der Zugehörigkeit ist ein Indiz für die Relevanz, Menschen mit IB im Ausbau ihrer sozialen Netzwerke zu unterstützen.
Abstract
(Englisch)
Social networks are an important aspect of social inclusion. This is the reason why the current study examined the size and structure of the social networks of people with ID. Also examined was their satisfaction with their social network and their feeling of belonging. It was interesting as well to find if people with and without ID differed in these variables. Furthermore, it was researched if people with ID showed differences in these variables and if these differences were depending on their living situation or the severity of the ID. The survey of people with ID was done using structured interviews and the people without ID were surveyed by an online questionnaire.
People with and without ID differed significantly in the size and structure of their social networks and in their feeling of belonging. No differences could be found in the satisfaction with their social networks. People with ID had no significant differences in the size of their social network depending on their living situation or their severity of the ID. There were differences found in the feeling of belonging depending on the living situation. People with ID who lived alone felt significant less affiliated. This result is very important for the practical work and shows the need for action. The correlation between the size of the social network and the feeling of belonging is also an evidence for the relevance to support people with ID in the expansion of their social networks.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social networks intellectual disability feeling of belonging
Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Netzwerke Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Gefühl der Zugehörigkeit Zufriedenheit Struktur Größe
Autor*innen
Bianca Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Netzwerke von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Weber
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15226873
Utheses ID
47642
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |