Detailansicht
Analysis of the relationship between physiological condition and rest pattern during spring migration in the garden warbler (Sylvia borin) using video recording
Frederik Amann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Leonida Fusani
DOI
10.25365/thesis.53926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22034.45489.419654-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Einfluss der physiologischen Körperverfassung auf die Aktivität von Vögeln wird oft mithilfe von Infrarot-Sensoren untersucht. Ich verwendete hier eine andere Technik, nämlich die der kontinuierlichen Video-Beobachtung. Ich untersuchte an einem kleinen europäischen Zugvogel während einer Zug-Pause, ob ein Zusammenhang von Aktivität, Nahrungsaufnahme und Schlafmuster mit der physiologischen Verfassung des Tieres gegeben ist. Während dem Frühjahrszug 2015 und 2016 wurden auf einer Insel nahe Neapel, Italien, 63 Gartengrasmücken mithilfe von Japannetzen gefangen und für 16 Stunden in schalldichten Stoffkäfigen vom Weiterzug abgehalten. Mehlwürmer (3g) und Wasser (ad libitum) wurden jedem Vogel zur Verfügung gestellt. Drei Kameras machten kontinuierlich Video-Aufnahmen des Verhaltens. Es wurde allgemeines Rastverhalten und allgemeine Aktivität kodiert. Zwei Unterformen waren jeweils relevant: 'Rest Back' und 'Rest Front' bei dem Rastverhalten, 'Stationär' sowie 'Bewegung' bei der Aktivität. Aktivität und Rastverhalten sind sich gegenseitig ausschließend, wie auch die jeweiligen Unterformen: Eine relative Zunahme von Rest Back bedeutet beispielsweise eine entsprechende Abnahme von Rest Front. Das Ausmaß der Unterhaut-Fettdepots und des Brustmuskels wurde gemeinsam mit dem Körpergewicht zu einem einheitlichen Index für die körperliche Verfassung des Tieres verrechnet. Vögel in guter physiologischer Verfassung zeigten während Tageslicht mehr allgemeines Rastverhalten und weniger Bewegung als Vögel in schlechter Verfassung. Die Menge an aufgenommener Nahrung folgte einem eindeutigen alles-oder-nichts Schema, bei welchem Vögel in schlechterer Verfassung eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit hatten, das gesamte zur Verfügung stehende Futter aufzunehmen. Während der Nacht zeigten Vögel in guter Verfassung tendenziell weniger allgemeines Rastverhalten im Vergleich zu Vögeln in schlechterer Verfassung. Die Menge an Rest Back (Rastverhalten, während dem der Schnabel nach hinten zeigt) war wesentlich niedriger bei Vögeln in guter Verfassung; die Menge an Rest Front (Rastverhalten, während dem der Schnabel nach vorne zeigt) war wesentlich höher. Meine Ergebnisse unterstützen vorherige Studien, die besagen, dass Vögel in schlechter körperlicher Verfassung während den Zug-Pausen tagsüber eine höhere Aktivität aufweisen, um nach Futter zu suchen. Doch sind diese Unterschiede in meinen Ergebnissen nicht stark ausgeprägt, das Verhalten wird vermutlich von weiteren Faktoren beeinflusst. Zusätzlich unterbreite ich die Idee, dass nächtliches Rest Back Verhalten in Gartengrasmücken während dem Vogelzug als ein Indikator für tiefere Formen der Erholung und des Schlafs genutzt werden kann, während die relative Menge an nächtlichem Rest Front Verhalten die physiologische Bereitschaft zu einem Weiterzug reflektiert, ähnlich der bekannten Zugunruhe. Ich schließe mit der Aussage, dass Infrarot-Sensor Methoden verwendet werden sollten, um nach Unterschieden in Aktivität oder Zugunruhe zu suchen. Falls jedoch eine detailliertere Unterscheidung von Verhalten benötigt wird, sollten Video-Aufnahmen bevorzugt werden.
Abstract
(Englisch)
The effect of physiological body condition on the activity of birds is often studied using infrared sensors. I used the different technique of continuous video observation, to investigate whether there is a relationship of activity, food uptake and sleep pattern with body condition during stopover in a small migratory passerine in Europe. During spring migration 2015 and 2016, 63 garden warblers were captured on an island near Naples, Italy. They were held from migration for 16 hours in soundproof boxes, while being video-recorded. Water ad libitum and three grams of mealworms were provided. Physiological body condition was calculated using measures of subcutaneous fat stores, pectoral muscle score and body weight. Overall resting behaviour and overall active behaviour were coded. Two sub-states each were relevant: ‘Rest Back’ and ‘Rest Front’ for resting behaviour, ‘Stationary’ and ‘Moving’ for active behaviour. Active and resting behaviour are mutually exclusive, as are the two sub-states: a relative increase in Rest Back behaviour means a relative decrease of Rest Front behaviour. Birds in a better physiological state generally showed high amounts of resting behaviours during light, while Moving behaviour was low. Birds in low condition showed increased amounts of activity and Moving during day. The birds amount of food intake during their stay in the cages followed a clear all-or-nothing scheme, with birds in lower condition having a significantly higher likelihood of taking up all the food available. During night, birds in good condition showed slightly lower amounts of total resting behaviours as compared to birds in bad condition; while the amount of Rest Back behaviour (beak facing backwards) was substantially lower, and the amount of Rest Front behaviour (beak facing forwards) substantially higher. My results support previous findings of birds at stopover during migration to exhibit greater activity during day to search for food in dependency of a low body condition; while the differences are not pronounced and might be influenced by other factors. I further suggest, that nightly Rest Back behaviour in garden warblers during migration can be used as an indicator for deeper states of recovery and sleep, whereas the amount of nightly Rest Front behaviour might reflect the physiological readiness of the birds to continue migration, similar to migratory restlessness exhibited during night. I conclude that infrared sensor methods are to be favoured to search for differences in migratory restlessness or plain activity. If a finer distinction of behaviours is needed, video recording should be considered.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
garden warbler sylvia borin migration rest position sleep condition migratory restlessness video recording
Schlagwörter
(Deutsch)
Gartengrasmücke sylvia borin Vogelzug Schlafposition Schlaf körperliche Verfassung Zugunruhe Videoaufnahme
Autor*innen
Frederik Amann
Haupttitel (Englisch)
Analysis of the relationship between physiological condition and rest pattern during spring migration in the garden warbler (Sylvia borin) using video recording
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse des Zusammenhangs zwischen physiologischer Verfassung und Rastverhalten der Gartengrasmücke (Sylvia borin) während dem Frühjahrszug durch Video-Aufnahmen
Paralleltitel (Englisch)
Analysis of the relationship between physiological condition and rest pattern during spring migration in the garden warbler (Sylvia borin) using video recording
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
36 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Leonida Fusani
AC Nummer
AC15179536
Utheses ID
47644
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |