Detailansicht
"Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort" - Grünflächen und Gesundheitsförderung im Josephinismus
Rebecca Runge
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Peter Becker
DOI
10.25365/thesis.53977
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23862.95776.121070-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Öffnung von Grünflächen Ende des 18. Jahrhunderts in
Wien und deren Bedeutung für die Wiener Bevölkerung. Es stellt sich die Frage, in wieweit die
Freigabe positive Auswirkungen in Hinblick auf Gesundheit und affirmatives Verhalten der
BewohnerInnen hatte.
Um dies zu untersuchen werden medizinische Ratgeber und Stadtbeschreibungen aus dieser
Zeit miteinander verglichen, um festzustellen, ob sich tatsächlich Formen von
Gesundheitsförderung entwickelten und, ob diese auch in der Bevölkerung angenommen und
verankert wurden. Normative Erwartungen der Mediziner und Obrigkeit werden mit der
sozialen Praxis der Bevölkerung verglichen und analysiert. Darüber hinaus werden die
Grünflächen auf ihre Eignung als Freiräume der Wiener und Wienerinnen des 18. Jahrhunderts
untersucht und der vollen Stadt als Gegenpol gegenüber gestellt.
Die Analyse zeigt, dass die geöffneten Grünflächen von der Bevölkerung sehr gut
angenommen wurden, ein gesünderes Verhalten jedoch kaum festzustellen war, nachdem die
Wiener und Wienerinnen diese hauptsächlich als Vergnügungsstätten nutzten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Josephinismus Joseph II. Grünflächen Gesundheitsförderung Wien Prater Augarten
Autor*innen
Rebecca Runge
Haupttitel (Deutsch)
"Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort" - Grünflächen und Gesundheitsförderung im Josephinismus
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Becker
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC15155881
Utheses ID
47687
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |