Detailansicht

The translation of German-language legal terms in the judgments of the European Court of Human Rights and the Court of Justice of the European Union (from German into English)
comparison and analysis in consideration of the "skopos" theory
Liliya Aleksandrova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Englisch Deutsch
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53992
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16408.28262.990563-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit fokussiert auf die Urteile des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und des Europäischen Gerichtshof (EuGH) und befasst sich mit ihrem potentiellen Nutzen als Referenzquelle für Übersetzungen von Rechtsbegriffen aus dem Deutschen ins Englische. Unter Zuhilfenahme der Werkzeuge der Skopostheorie, der Terminologielehre und der Theorie(n) des Rechtsübersetzens wird analysiert, inwiefern Übersetzungen von Rechtsbegriffen aus den Urteilen als autoritativ übernommen werden können und was von ÜbersetzerInnen, die mit diesen Quellen arbeiten, besonders beachtet werden muss. Anhand der Analyse der Arbeitsabläufe an den Gerichtshöfen sowie am Beispiel und Vergleich einiger ausgewählter Urteile bzw. Rechtsbegriffe aus österreichischem, deutschen und schweizerischem Recht, werden die besonderen Herausforderungen für ÜbersetzerInnen von Rechtstexten verdeutlicht und unter dem Blickwinkel der Skopostheorie untersucht.
Abstract
(Englisch)
The present thesis focusses on the judgments of the European Court of Human Rights (ECtHR) and Court of Justice of the European Union (CJEU) and seeks to assess their usefulness as resources of already translated German-language legal terms for translators working outside of the setting of the two courts. In particular, it considers the adoption of these terms from the perspective of the skopos theory, engages in a critical discussion of legal translation theory and terminology theory, and compares and contrasts the translation workflow at the courts. The theory is complemented by a targeted conceptual analysis of specific Austrian, German and Swiss legal terms from the judgments of each court; this analysis helps illustrate the considerations a translator needs to take into account when adopting the same translation strategies, and the possible implications of such action in light of the skopos theory.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European Court of Human Rights ECHR Court of Justice of the European Union CJEU legal terminology legal translation skopos English German
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Europäischer Gerichtshof EuGH Rechtsterminologie Rechtsübersetzen Skopos Englisch Deutsch
Autor*innen
Liliya Aleksandrova
Haupttitel (Englisch)
The translation of German-language legal terms in the judgments of the European Court of Human Rights and the Court of Justice of the European Union (from German into English)
Hauptuntertitel (Englisch)
comparison and analysis in consideration of the "skopos" theory
Paralleltitel (Deutsch)
Terminologie-Übersetzungsstrategien in den Urteilen des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs : Vergleich und Analyse unter Berücksichtigung des Skopos
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
195 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
86 Recht > 86.99 Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC15321128
Utheses ID
47702
Studienkennzahl
UA | 070 | 342 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1