Detailansicht
Queering parenthood: bebates and prospects about reproductive medicine legislation relevant for LGBTIAQ+ persons
Barbara Treichl
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Brigitte Holzner
DOI
10.25365/thesis.54007
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24286.56497.839852-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Unter queerer Elternschaft versteht man das Aufziehen von Kindern durch Eltern, die die Ideale der Gesellschaft bezüglich Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung nicht erfüllen. Diese Kinder stammen entweder aus früheren Beziehungen oder gelangen durch Adoption, Pflege oder medizinisch unterstützte Fortpflanzung (MUF) in die Familien. Der Zugang zur ist in den europäischen Ländern unterschiedlich geregelt. Insbesondere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle, Asexuelle, Queere und alle weiteren nicht der heteronormativen Auffassung von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung entsprechenden (LSBTIAQ+) Personen sind von Zugangsbeschränkungen betroffen und in ihrem Recht auf MUF eingeschränkt. Diese Studie beleuchtet die medizin-technischen Möglichkeiten, eine Schwangerschaft in den unterschiedlichsten Konstellationen von Paarbeziehungen herbeizuführen und untersucht internationale Menschenrechtsdokumente und deren Relevanz für den Zugang von LSBTIAQ+ Personen zur MUF. Diese Vergleichsstudie erklärt die unterschiedlichen nationalen gesetzlichen Regelungen der Reproduktionsmedizin in der Ukraine, der Tschechischen Republik, Österreich, Spanien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Es wird aufgezeigt, wie die jeweiligen Länder den Zugang von LSBTIAQ+ Personen zur den Methoden der MUF regeln und welche Argumente sie zur Rechtfertigung ihrer Rechtsvorschriften verwenden. Diese Masterarbeit veranschaulicht die Beziehung zwischen den diversen Menschenrechtskomplexen (Frauenrechte, Kinderrechte, Reproduktionsrechte, Elternrechten, sowie das Prinzip der Gleichheit und Nichtdiskriminierung) und ihre gegenseitige Unterstützung beziehungsweise Schwächung. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur MUF und zu LSBTIAQ+ Rechten wird erklärt und eine potentielle europäische Harmonisierung des Reproduktionsmedizinrechts dargelegt.
Abstract
(Englisch)
Queer parenthood is the raising of children through parents, who do not meet the ideals of society regarding gender identity and sexual orientation. Those children were brought from a previous relationship into the actual one, are raised through adoption, foster care, or medically assisted reproduction (MAR). MAR is a means to achieve a pregnancy on an artificial way, and used especially in those cases, in which sexual intercourse between the two future persons is unreasonable or unsuccessful. The access to MAR is regulated differently in the European countries. Especially lesbian, gay, bisexual, transgender, intersex, asexual, queer, and other persons, who do not conform to heteronormative concepts of sexual orientation and gender identity (LGBTIAQ+ persons) are affected by access impediments and limited in their right to MAR. This study highlights the medical and technical possibilities of achieving a pregnancy for LGBTIAQ+ individuals and couples and examines international human rights documents and their relevance on the access to MAR for LGBTIAQ+ persons. This comparative study of six European countries explains the different national legal regulations on MAR in Ukraine, the Czech Republic, Austria, Spain, Netherlands and United Kingdom. It shows how the respective countries regulate the access to MAR for LGBTIAQ+ persons and which arguments they use to justify their legal provisions. This master’s thesis illustrates the relation between the human rights instruments, it is women’s rights, children’s rights, reproductive rights, parental rights and the principle of equality and non-discrimination, and how they support or weaken each other. The case law of the European Court of Human Rights regarding MAR and LGBTIAQ+ rights is scrutinized and, the potential of an European harmonization of MAR law is outlined.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
queer parenthood medically assisted reproduction LGBTIAQ+ rights reproductive rights reproductive medicine law
Schlagwörter
(Deutsch)
Queere Elternschaft LSBTIAQ+ Rechte medizinisch unterstützte Fortpflanzung Reproduktionsrechte künstliche Befruchtung
Autor*innen
Barbara Treichl
Haupttitel (Englisch)
Queering parenthood: bebates and prospects about reproductive medicine legislation relevant for LGBTIAQ+ persons
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
136 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Brigitte Holzner
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC15510425
Utheses ID
47717
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
