Detailansicht

The role of civil society organisations as advocates for religious minorities
an analysis of the discrepancies between the Islamic doctrine and International Human Rights System
Ana Ruiz Arevalo
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Marco Ventura
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54016
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18493.24189.887461-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gegenwärtigen Unruhen im Nahen Osten und in anderen Regionen enthüllen staatlich institutionalisierte Feindlichkeit gegenüber Minderheiten und beleben die Diskussion rund um Religions- und Glaubensfreiheit. Zahlreiche nationale, ethnische, religiöse und sprachliche Minderheiten existieren in der mehrheitlich-muslimischen Welt und ein Gefühl von Missbrauch und Diskriminierung kann oft Konflikte und Gewaltausbrüche hervorrufen. Die islamische Tradition steht in einigen Unstimmigkeiten mit der Universalität der Menschenrechte, die sich in geschwächten Menschenrechtsinstitutionen und Schutzmechanismen niederschlagen. Weiteres verhindert die uneinheitlichen Herangehensweisen innerhalb der muslimischen Welt den Schutz religiöser Minderheiten und gefährden Religionsfreiheit. Um diese Kernthemen zugunsten der marginalisierten Gruppen aufarbeiten zu können ist eine neu überdachte Herangehensweise notwendig – auch aufgrund der Besonderheit religiöser Aspekte. Dieser Vorgang soll sowohl Aktoren der religiösen wie auch der Menschenrechtssphäre miteinbeziehen. Der Beitrag der Zivilgesellschaft ist grundlegend um eine plurale und vitale Demokratie zu etablieren. Rechte wie das Recht auf Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, auf Bildung, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und auf Meinungsfreiheit sind allesamt eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen verbunden und deren Beschränkung kann sowohl zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsraums führen wie auch die Arbeit hinsichtlich Glaubens- und Religionsfreiheit gefährden. Die muslimische Zivilgesellschaft wird, auch aufgrund ihrer Insider-Position, zu einem unverzichtbaren Mitstreiter in der Förderung von Rechten religiöser Minderheiten.
Abstract
(Englisch)
The current turmoil in the Middle East as in other parts of the world concerning religious minorities, exposes states hostility towards minorities and adds controversy to the topic of freedom of religion and belief. The Muslim-majority world is home to many national, ethnic, religious and linguistic minorities and a sense of abuse and discrimination can often spark conflict and violence. The Islamic tradition poses discrepancies to the universality of Human Rights that translate into a weaker Human Rights institutions or protection mechanisms. The lack of a unified approach among the Muslim world hinders the protection of religious minorities’ rights and endangers the enjoyment of freedom of religion. The particularity of religion needs a renewed strategy to tackle those issues in behalf of the marginalised community. These efforts need to include relevant actors both from the religion and the Human Rights sphere. In the quest for a plural and healthy democracy, the work of civil society is ultimately important to the achievement of these goals. The rights of equality and non-discrimination, right to education, freedom of assembly and association, freedom of expression and participation, are rights closely linked with civil society organisations, and can threaten as well its working space and endanger the work done in FoRB. Muslim civil society while having the insider position, becomes a crucial ally when it comes to the advancement of religious minorities’ rights.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
religious minorities freedom of religion and belief civil society
Schlagwörter
(Deutsch)
religiöse Minderheiten Glaubens- und Religionsfreiheit Zivilgesellschaft
Autor*innen
Ana Ruiz Arevalo
Haupttitel (Englisch)
The role of civil society organisations as advocates for religious minorities
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of the discrepancies between the Islamic doctrine and International Human Rights System
Paralleltitel (Deutsch)
Die Rolle von Organisationen der Zivilgesellschaft als Befürworter religiöser Minderheiten : eine Analyse der Diskrepanzen zwischen der islamischen Doktrin und dem Internationalen Menschenrechtssystem
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
89 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marco Ventura
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC15520898
Utheses ID
47726
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1