Detailansicht

Does Instagram buy you happiness?
eine Studie zur visuellen Glücksdarstellung und dem persönlichen Glücksgefühl auf Instagram
Victoria Franziska Koffler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54053
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18501.16160.491954-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
463 Millionen Beiträge wurden auf Instagram mit dem Hashtag #happy gepostet (Stand: 1. September 2018) (Instagram, 2018a). Dabei werden gerne die schönen Momente des Lebens in Bildform festgehalten. Die Magisterarbeit “Does Instagram buy you happiness? Eine Studie zur visuellen Glücksdarstellung und dem persönlichen Glücksgefühl auf Instagram” untersucht eine Forschungslücke der Glücksforschung in Hinblick auf Instagram und neuen Medien. Die Forschungsarbeit konzentriert sich hierbei auf die positiven und negativen empfundenen Nutzungserlebnisse der Social Media Plattform. Ebenso wird der sozialen Vergleich, der bei der Nutzung von Instagram entsteht, untersucht. Aktuelle Studien der Glücksforschung, die psychischen Auswirkungen von Instagram auf die NutzerInnen sowie kommunikationswissenschaftliche Theorien wie der Uses and Gratification Approach und der soziale Vergleich spannen gemeinsam den Rahmen dieser Magisterarbeit. Darauf aufbauend wurden vier Forschungsfragen definiert: “Welche Aspekte von Instagram machen seine NutzerInnen glücklich?”, “Welchen Stellenwert hat Glück für die befragten NutzerInnen auf Instagram?”, “Welche Auswirkungen hat der soziale Vergleich bei Instagram auf das Glücksgefühl während der Nutzung der Plattform?” sowie “Wie wird Glück in den geposteten Bildern auf Instagram dargestellt?” Diese Fragen wurden mittels qualitativen Erhebungsmethoden beantwortet. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die NutzerInnen dann glücklich sind, wenn sie im eigenen Feed alte Erinnerungen durch gepostete Bilder aufleben lassen können. Außerdem ist das Glücksgefühl bei der aktiven Nutzung von Instagram höher als bei der passiven Nutzung. Die NutzerInnen werden unglücklich, wenn sie auf Instagram Dinge sehen, die ihnen im echten Leben fehlen. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die geposteten Bilder mit #happy authentisch sind und die NutzerInnen nur dann etwas posten, wenn sie auch wirklich glücklich sind. Zukünftige Forschungen können diese Ergebnisse mittels quantitativen Erhebungsmethoden überprüfen und ergänzen. Die durchgeführte Studie bietet neuen Social Media Plattformen außerdem Einblick in das Nutzungsverhalten und bietet auch Instagram selbst die Möglichkeit das Nutzungserlebnis zu verbessern.
Abstract
(Englisch)
463 million pictures and videos got posted with the hashtag #happy on Instagram (as constituted on the 1st of September 2018) (Instagram, 2018a). Uses are posting the best and happiest moments of their lifes through pictures. The master thesis “Does Instagram buy you happiness? A study on visual happiness and subjectively perceived happiness” analyses a research gap in happiness research with focus on Instagram and new media in communication science. This research study focuses on the positive and negative user experiences on Instagram. Recent studies of happiness research, the psychological impact of Instagram on its users as well as communication theories such as the uses and gratification approach and the social comparison form the scientific framework. Based on this, four research questions got defined: "Which aspects of Instagram make its users happy?", "How important is the feeling of happiness on Instagram for its users?", "What impact does the social comparison on Instagram has on the feeling of happiness during the use of the platform?" and "How gets happiness displayed in the posted pictures on Instagram? " These questions got answered using qualitative empirical social research. The obtained results demonstrate that users are happy, when they can revive old memories through posted pictures in their own feed. In addition, the happiness in using Instagram actively is higher than in passive use. Users become unhappy, when they see things on Instagram that they lack in real life, such as time for friends or a happy relationship. In addition, the results clearly show, that the posted pictures with #happy are authentic and users post only if they are really happy. Future research can review and complement these results using quantitative empirical social research. The study also gives insides on the positive user experience, which can be interesting for new social media platforms and is also important for Instagram itself to improve the its user experience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Instagram Social Media Generation Y Image Analysis New Media Happiness Research Communication science
Schlagwörter
(Deutsch)
Instagram Social Media Generation Y Bildanalyse Neue Medien Glücksforschung Kommunikationswissenschaft
Autor*innen
Victoria Franziska Koffler
Haupttitel (Deutsch)
Does Instagram buy you happiness?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Studie zur visuellen Glücksdarstellung und dem persönlichen Glücksgefühl auf Instagram
Paralleltitel (Englisch)
Does Instagram buy you happiness? : a study on visual happiness and subjectively perceived happiness
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
286 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15172769
Utheses ID
47762
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1