Detailansicht
Analyse der Verrechnungsdaten der österreichischen Krankenanstalten mit Bezug auf unerwünschte Arzneimittelereignisse
Paulina Ratajczak
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Statistik
Betreuer*in
Wilfried Grossmann
DOI
10.25365/thesis.54107
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13558.39629.936964-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Fokus dieser Arbeit ist die Anwendung statistischer Methoden an reellen Routine-daten hinsichtlich der unerwünschten Arzneimittelereignisse kurz UAE. Als Datenquellen für die Analyse dienen je nach Fragestellung sowohl die MBDS-Daten für die Jahre 2001-2011 als auch die Verrechnungsdaten für die Jahre 2006 und 2007. Verrechnungsdaten enthalten im Vergleich zur MBDS-Daten zusätzliche Informa-tionen wie zum Beispiel medikamentöse Behandlung des Patienten oder die Informatio-nen über den behandelten Arzt. Neben der Alters- und Geschlechtsstandardisierung der Aufenthaltsraten sind statisti-sche Methoden wie logistische Regression, Mantel-Haenszel Modell (als eine Methode der Meta-Analyse) für die Aggregation der Odds-Ratios und Berechnung der dazuge-hörigen Konfidenzintervalle angewendet worden. Dank der Assoziationsanalyse konn-ten die häufigsten Kombinationen zwischen ICD-10-Codes und den ADE ICD-10-Codes aufgespürt werden. Mit Hilfe der Cox-Regression wurde die Ereigniszeitanalyse durchgeführt.
Abstract
(Englisch)
The main focus of this work is to apply statistical methods on real data with regard to adverse (drug) events. Analysis was based on both the MBDS-data from 2001 to 2011 and the billing data from 2006 and 2007. Compared to MBDS data, billing data provide additional information on the patients such as medical treatment or attending doctor. Besides standardisation of rates of stay with regard to age and gender, further applied statistical methods were logistic regression, Mantel-Haenszel statistics (as a method for meta-analysis) for the aggregation of odd ratios and the calculation of the respective confidence intervals. Using Association rule learning, the most frequent combinations of ICD 10 codes and ADES ICD 10 codes could be determined. Furthermore, survival analysis was conducted by applying Cox regression.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Applied statistics association analysis event time analysis adverse drug events
Schlagwörter
(Deutsch)
Angewandte Statistik Assoziationsanalyse Ereigniszeitanalyse unerwünschte Arzneimittelereignisse
Autor*innen
Paulina Ratajczak
Haupttitel (Deutsch)
Analyse der Verrechnungsdaten der österreichischen Krankenanstalten mit Bezug auf unerwünschte Arzneimittelereignisse
Paralleltitel (Englisch)
Analysis of the billing data of Austrian hospitals with regard to adverse drug events
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
76 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Grossmann
Klassifikation
44 Medizin > 44.32 Medizinische Mathematik, medizinische Statistik
AC Nummer
AC15165066
Utheses ID
47809
Studienkennzahl
UA | 066 | 951 | |