Detailansicht
Anis al-Dawla's visuality - a nineteenth–century empowered harem woman in photography
Lisa Sonnberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Staci Gem Scheiwiller
DOI
10.25365/thesis.54178
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29373.69736.323965-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Visualität der königlichen Haremsfrau Anis al-Dawla (1842-1896) im Iran des 19. Jahrhunderts. Visualität wird hier als breiter Begriff verstanden, der über die visuelle Repräsentation der Fotografie hinausgehend auch die unterschiedlichen Handlungsspielräume einer der Haremsfrauen von Nasir al-Din Shah Qajar (1831-1896) mit einschließt.
Was bedeutete der Akt des Fotografierens für eine iranische Frau wie Anis al-Dawla? Welche formalen Signifikanten der Macht lassen sich auf Abbildungen, die sie zeigen, finden und inwiefern hat sich die Haremsfrau das Medium der Fotografie als emanzipatorisches Mittel selbst zu Eigen gemacht? Inwiefern war Anis al-Dawla in den Prozess des Fotografierens involviert und inwieweit war sie Objekt männlicher Blicke? Und umgekehrt, wie hat die Fotografie als physisches Medium die Sichtbarkeit von Anis al-Dawla gestärkt?
Iranische Frauen zur Zeit der Qajar-Herrschaft waren auf verschiedenen Ebenen dominant geprägten Blicken ausgesetzt, auch der Fotoapparat wurde anfänglich mit vor allem einem mächtigen Mann in Verbindung gebracht – mit dem Schah von Qajar Iran selbst. Ausgehend von der Annahme, dass sich Realitäten nicht ausschließlich aus binären Strukturen speisen, ist diese Arbeit jedoch besonders an Anis al-Dawlas oszillierender Position zwischen Aktivität und Passivität interessiert. Um mögliche Antworten auf die oben genannten Fragen zu erarbeiten, widmet sich der erste Teil dieser Arbeit europäischen Theorien des Sehens mit speziellem Fokus auf das zentral diskutierte historische Phänomen des Blicks, den vermeintlichen Zusammenhang von Wissen und Sehen und Objekt-Subjekt-Machtbeziehungen. In diesem Zusammenhang spielen die vielfältigen Räume der Fotografie für das Experimentieren und Aushandeln von Identität – einschließlich Geschlecht, Schönheit und Begehren – eine große Rolle für diese Arbeit. Der zweite Teil untersucht die fotografischen Darstellungen von Anis al-Dawla entlang von formalen Signifikanten der Macht und ihren etwaigen Vorbildern in dieser Hinsicht. Ebenso wird der Versuch unternommen die bislang nur grob datierten Fotografien drei Zeitfeldern zuzuordnen, welche aufgrund von historischen und politischen Aktionen ihrerseits gegenüber dem Schah, dem Harem und der iranischen Bevölkerung festgelegt wurden.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims to determine the royal harem woman Anis al-Dawla’s (1842–1896) dimensions of visuality in nineteenth-century Iran within and through photography. In this investigation, the main aim is to explore the various spheres of agency of the Nasir al-Din Shah Qajar’s (1831–1896) favorite wife and photography’s significance in that context.
What adjuvant signifiers of power are to be found within the photographic frame, and which dimensions of power did Anis al-Dawla appropriate through the new possibilities offered by the medium? What did the mere act of having one’s photographic portrait taken imply for an imperial woman like her at that time? To what extent was Anis al-Dawla involved in the process of picture taking, and to what degree was she an object of the gaze? Conversely, how did photography as a physical medium of visuality empower Anis al-Dawla? Just as any other patriarchal state, Qajar Iran and its rulers fostered asymmetrical power relations between men and women. Qajar Iranian women have been exposed to dominant male gazes on various levels, and the photographic apparatus was associated with powerful men in its early years, namely the shah of Qajar Iran. However, considering that realities are not built around binaries, this thesis is interested in Anis al-Dawla’s position of liminality between poles of ascribed activity and passivity.
In order to elaborate possible answers to these questions, the first part of this thesis is dedicated to theories of modern European modes of seeing and the coherent interconnectivity between seeing and knowing, focusing on the gaze and its connotations of power in manifold ways. Therefore photography’s implicated spaces for experimentation and negotiation of identity—including through gender, beauty and desire—are of utmost concern. The second part of this thesis examines the photographic representations of Anis al-Dawla along their formal signifiers of power, attempting to assign her so far mostly only roughly-dated photographs to three defined timeframes, which are based on historical and political markers of her creative agency towards the shah, the harem, and the Iranians in her country, but also towards an immanent European gaze on her country and her as a woman.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Visuality Gaze Power Photography Representation Harem Woman Gender Sexuality Empowerment Iran Nineteenth-Century Shah Nasir-al Din
Schlagwörter
(Deutsch)
Visualität Sichtbarkeit Blick Macht Fotografie Photographie Darstellung Harem Frau Geschlecht Sexualität Ermächtigung Emanzipation Iran Neunzehntes Jahrhundert Shah Nasir-al Din
Autor*innen
Lisa Sonnberger
Haupttitel (Englisch)
Anis al-Dawla's visuality - a nineteenth–century empowered harem woman in photography
Paralleltitel (Deutsch)
Anis al-Dawla und die Fotografie : die unterschiedlichen Formen von Sichtbarkeit einer emanzipierten Haremsfrau im neunzehnten Jahrhundert
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
168 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Staci Gem Scheiwiller
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.50 Islamische Kunst ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.89 Kunstgeschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC15176901
Utheses ID
47871
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |