Detailansicht

Population densities and habitat use of woodpeckers in a Danube floodplain forest in Eastern Austria
Stefanie Riemer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Christian Schulze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5351
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30009.58691.372361-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für einen großen Teil der europäischen Spechtarten repräsentieren Auwälder, möglicherweise durch ihren oftmals relativ hohen Totholzanteil, einen wichtigen Lebensraum. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Spechte im Nationalpark Donauauen östlich von Wien auf einer 1170 ha großen Probefläche zwischen Februar und April 2008 flächendeckend erfasst. Die Dichten des Buntspechts Dendrocopos major (5,98 Reviere/10 ha), des Kleinspechts D. minor (0,20-0,24 Reviere/10 ha), des Grünspechts Picus viridis (0,14-0,15 Reviere/10 ha) und des Schwarzspechts Dryocopus martius (0,06 Reviere/10 ha) waren vergleichsweise hoch; hingegen wurden für den Mittelspecht Dendrocopos medius (0,28 Reviere/10 ha) geringere Dichten als in vielen anderen Tieflandwäldern festgestellt. Die Einflüsse verschiedener Habitatparameter auf die Dichten der Dendrocopos-Arten bzw. Präsenz/ Absenz von P. viridis und D. martius in 400 x 400 m großen Rastern wurden mittels Allgemeiner Linearer Modelle (GLMs) analysiert. Der Buntspecht zeigte keine ausgeprägten Habitatpräferenzen, selektierte jedoch Bestände mit einem höheren Bestandesalter. Die Abundanz des Mittelspechts konnte am besten durch das Bestandesalter, den Anteil an Eichen und Eschen, sowie Nähe zu Seitenarmen erklärt werden. Der Kleinspecht selektierte neben Eschen oftmals Altwasserarme begleitende Weichhölzer (Erle, Weide, Silberpappel, Hybridpappel), was die räumliche Konzentration im Uferbereich zu erklären scheint. Das Vorkommen des Grünspechts konnte am besten durch den Grenzlinienanteil (Waldrandbereiche) erklärt werden. Alle Reviere lagen in Hartholzauwald; Hybridpappeln und Weiden wurden signifikant gemieden, möglicherweise aufgrund eines geringeren Nahrungsangebots (Ameisen) an feuchteren Standorten. Der Schwarzspecht bevorzugte Auwaldflächen mit einem hohen Anteil an Eiche, Ahorn, Hybridpappel und Silberpappel und wurde häufig im Bereich von Altwasserarmen festgestellt. Überlappungen in den Habitatpräferenzen existieren vor allem bei Schwarz- und Kleinspecht, die wohl kaum auf Mikrohabitat-Ebene miteinander konkurrieren, sowie bei Bunt- und Mittelspecht. Die vergleichsweise geringen Dichten des Mittelspechts sind jedoch vermutlich weniger auf Konkurrenz mit dem Buntspecht, als vielmehr auf das geringe Baumalter (durchschnittlich 54 Jahre) sowie den relativ geringen Eichenanteil (10 %) zurückzuführen. Für die Dendrocopos-Arten und D. martius wurden weiterhin Direktbeobachtungen ausgewertet. Dabei zeigte sich eine signifikante Präferenz für tote und absterbende Bäume, obwohl totholzreichere Standorte nicht bevorzugt aufgesucht wurden, möglicherweise da mit einem Totholzvolumen von 27 m3 pro ha dieser Faktor im Untersuchungsgebiet generell keine limitierende Habitatvariable darstellt.
Abstract
(Englisch)
Many characteristics of alluvial forests (e.g. high deadwood availability, structural and species diversity) make them excellent habitat for woodpeckers. A survey of the woodpecker community was conducted in a 1,170 ha study area in floodplain forest in the Donauauen National Park (Eastern Austria) between February and April 2008. Densities of Great Spotted Woodpecker Dendrocopos major (5.98 territories/10 ha), Lesser Spotted Woodpecker D. minor (0.20-0.24 territories/10 ha), Green Woodpecker Picus viridis (0.14-0.15 territories/10 ha) and Black Woodpecker Dryocopus martius (0.06 territories/10 ha) were comparatively high, whereas Middle Spotted Woodpecker Dendrocopos medius densities (0.28 territories/10 ha) were lower than those reported for many other lowland forests. Based on abundance (Dendrocopos species) and occurrence (D. martius and P. viridis) of the species in 400 x 400 m grid squares, GLMs were performed to test for effects of (1) tree species composition and (2) structural habitat variables. The Great Spotted Woodpecker showed no distinct habitat preferences but selected older stands. Middle Spotted Woodpecker abundance could best be explained by stand age, the proportion of oak and ash, and proximity to sidearms. The Lesser Spotted Woodpecker selected softwoods (alder, willow, white poplar, hybrid poplar) and ash. Its pronounced affinity for sidearms can probably be explained by the association of softwoods with water-ways. The best predictor for the occurrence of the Green Woodpecker was forest edge density. All Green Woodpecker territories were located in less frequently inundated hardwood forest, and hybrid poplars and willows were significantly avoided by this species, possibly due to less favourable foraging opportunities (ants) in wetter habitats. The Black Woodpecker preferred forest rich in oak, maple, hybrid poplar and white poplar and was frequently registered near sidearms. Some overlap in habitat preferences was found for D. martius and D. minor, which will hardly compete with each other at a microhabitat level, and to some extent for D. major and D. medius. Nonetheless, the comparatively low densities of D. medius are probably not attributable to competition with the Great Spotted Woodpecker but rather to the low stand age (mean 54 years) and the relatively low proportion of oak (10%) in the study area. An analysis of direct observations of the Dendrocopos species and D. martius showed a significant preference for dead and dying trees by all species, although stands rich in deadwood were not preferred, possibly because at a volume of 27 m3 per ha, deadwood may not constitute a limiting factor in the study area.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
woodpecker community habitat selection competition lowland floodplain forest softwood alluvial forest hardwood alluvial forest deadwood Dendrocopos major D. medius D. minor Picus viridis Dyrocopus martius
Schlagwörter
(Deutsch)
Spechte Habitatselektion Konkurrenz Tieflandauwald Hartholzau Weichholzau Totholz Dendrocopos major D. medius D. minor Picus viridis Dyrocopus martius
Autor*innen
Stefanie Riemer
Haupttitel (Englisch)
Population densities and habitat use of woodpeckers in a Danube floodplain forest in Eastern Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Bestandsdichten und Habitatnutzung von Spechten im Nationalpark Donauauen (Niederösterreich)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
44 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Schulze
Klassifikationen
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08166345
Utheses ID
4788
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1