Detailansicht

Erstellung einer multimedialen Lehr- und Lernhilfe für Inline-Skaterhockey
Gerald Faber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Arnold Baca
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.636
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30465.35922.343065-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
PRINTAUSGABE: 1 DVD als Beilage! -- Die vorliegende Diplomarbeit widmete sich der Erstellung eines multimedialen Lehr- und Lernmittels (DVD), welches grundlegende Themenbereiche der Sportart Inline-Skaterhockey beinhaltet und an ambitionierte Trainer und Trainerinnen genauso wie an Anfänger und Anfängerinnen dieser Sportart gerichtet ist. Um die Nützlichkeit der DVD-Erstellung zu begründen, wurde im ersten Teil der Arbeit eine Bedarfsanalyse zur Erfassung wesentlicher Informationen zu Verhalten, Wissen und technischem Können aktiver österreichischer Inline-Skaterhockeyspielern und -spielerinnen gegenüber der Sportart Inline-Skaterhockey durchgeführt. Die Bedarfs-analyse, in Form eines Online-Fragebogens, wurde 160 Personen (n=160) vorgelegt. Die mittels deskriptiv – und inferenzstatistischer Methoden analysierten Daten haben die Notwendigkeit der Erstellung eines spezifisch für den Inline-Skaterhockeysport konzipiertes Lehr- und Lernmittels eindeutig belegt. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die Sportler und Sportlerinnen, also auch die Trainer und Trainerinnen in überwiegender Mehrheit Probleme mit grundlegenden Techniken, wie z.B. Schuss- oder Passformen, aufweisen sowie nicht in der Lage sind, ebenso grundlegende Techniken anderen durch Erklärung zu vermitteln. Der zweite und zugleich Hauptteil dieser Arbeit beschäftigte sich mit der Erstellung des multimedialen Lehr- und Lernmittels von seiner Planung bis hin zu seiner Fertigstellung. Dazu wurde zunächst in einem theoriegeleiteten Abschnitt auf Erkenntnisse in Zusammenhang mit der Erstellung von multimedialen Lehr- und Lerneinheiten eingegangen. Im praxisorientierten Abschnitt wurde die erstellte Multimedia-DVD vorgestellt. Die Auswahl der Inhalte der DVD wurde sowohl aufgrund eingehender Literatur- und Onlinerecherchen getroffen, als auch aufgrund der Erfahrung des Autors als langjähriger Inline-Skaterhockeyspieler und Ausbildungsleiter für Inline-Skaterhockey im österreichischen Rollsportverband (ÖRSV). Deshalb wurde für das Hauptmenü, welches sich in didaktisch sinnvolle Submenüs mit allgemeinen und tiefergehenden Informationen verzweigt, folgende Themenbereich ausgewählt: Grundposition, Grundlagen des Inline-Skaterhockeys, Passspiele, Schusstechniken, Torwartelement, Regelwerk für Wettkampf-spiele, Elemente taktischer Strategien sowie auf konditionelle Faktoren und Material-kunde. Zur besseren Visualisierung wurden, neben anschaulichem Text- und Bildmaterial auch Animationen und Videosequenzen ergänzend eingefügt. Abschließen wurde eine Qualitätsevaluierung der DVD, unter sportartkundigen Personen durchgeführt, die das erstellte Lehr- und Lernmittel „Multimediale Lehr- und Lernhilfe für Inline-Skaterhockey" sowohl im Detail, als auch insgesamt als sehr gut bewertet haben.
Abstract
(Englisch)
PRINTED EDITION: 1 DVD! -- The present diploma thesis is concerned with the evaluation of “Teaching-Aid” referring to multimedia options – primarily focused on DVD, which includes basic topics covering the sport “Inline-Skaterhockey”. The DVD is targeted to ambitious coaches and to beginners. In the first chapter of the diploma an assessment of needs for the DVD has been carried out in order to comprise essential information concerning behaviour, knowledge and tech-nical competence of actively engaging Austrian Inline-Skaterhockeyplayers referring to the sport nature of Inline-Skaterhockey. The online assessment questionnaire has been presented to 160 persons (n=160). With consideration of the applied statistical methods it can be supported that “Teaching-Aid” is necessarily needful. It has been evidenced that the athletes and the coaches in majority show problems with basic techniques, e.g. shooting- and playing passes as well as they have problems to explain these basic technical procedures. From designing to finishing the second chapter is concerned with the evaluation of “Teaching-Aid”. Primary reflection was to use theoretical scientific issues in order to manifest that “Teach-ing-Aid” is possible to produce multimedia learning units. Secondarily “Teaching-Aid” was presented as multimedia DVD. Content choice was encountered by literature researches, online resources, and by ex-periences of the author himself, who is engaged as Inline-Skaterhockeyplayer and trainer for Inline-Skaterhockey in the Austrian department of roller-skating (ÖRSV) for a long time. The main menu is divided in meaningful, didactical sub sections, which are linked with the following categories: Basic position, basic principles of Inline-Skaterhockey, playing passes, shoot technique, goalkeeper elements, rules for competitions, elements of tactic strategies, factors of condition, and material science. Beside of vivid text and graphics, animation and videos are implemented for improved visualisation. The evaluation of the DVD quality was carried out among sportsmen who generally evaluated “Teaching-Aid” as excellent.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Inline-Skaterhockey Inlineskating Hockey Inlinehockey Rollhockey
Autor*innen
Gerald Faber
Haupttitel (Deutsch)
Erstellung einer multimedialen Lehr- und Lernhilfe für Inline-Skaterhockey
Paralleltitel (Englisch)
Making of a multimedia - learningbase for Inline-Skaterhockey
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
167 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnold Baca
Klassifikationen
76 Sport > 76.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre ,
76 Sport > 76.14 Sportspiele ,
76 Sport > 76.23 Sportgeräte, Sportausrüstung ,
76 Sport > 76.25 Wettkämpfe ,
76 Sport > 76.30 Spiele
AC Nummer
AC06538440
Utheses ID
480
Studienkennzahl
UA | 481 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1