Detailansicht

Raetic and runes - on the North Italic theory of the origin of the runic script
Corinna Magdalena Salomon
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Sprachwissenschaft)
Betreuer*in
Stefan Schumacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54401
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24285.67121.836271-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Herkunft der germanischen Runenschrift ist nach bald 150 Jahren der Forschung weiterhin ungeklärt. Während die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Griechisch-These heute in den Hintergrund getreten ist, halten sich die Präponenten der Latein- und der Norditalischthese die Waage: Die Latein-These ist communis opinio unter v.a. skandinavischen Runologen; die Norditalisch-These wird in erster Linie von Forschern vertreten, die mit den betreffenden norditalischen Alphabeten beschäftigt sind. Die vorliegende Arbeit setzt sich in einem theoretischen Teil mit einigen allgemein schriftgeschichtlichen Fragen in runologischem Kontext auseinander, um zu zeigen, dass die Norditalisch-These nicht a priori ausgeschlossen werden darf. Weiters wird eine umfassende Analyse des rätischen Inschriftenkorpus vorgelegt, auf deren Basis die Frage nach einer möglichen Abhängigkeit der Runenschrift von einem rätischen Alphabet diskutiert wird.
Abstract
(Englisch)
After almost 150 years of scholarship, the question of the origin of the Runic script is still not settled. While the Greek theory, popular at the beginning of the 20th century, has lost in importance, the Latin theory and the North Italic theory are championed by runologists and North Italic epigraphists, respectively. The present work is concerned, in a theoretical part, with certain questions of script history and transfer in a runological context, in order to show that the North Italic theory must not be rejected a priori. Part two consists in a comprehensive analysis of the Raetic inscription corpus, which serves as a basis for a discussion of whether the Runic script may be dependent on the Raetic one.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Raetic runes North Italic alphabets Tyrsenian epigraphy script history
Schlagwörter
(Deutsch)
Rätisch Runen Norditalische Alphabete Tyrsenisch Epigraphik Schriftgeschichte
Autor*innen
Corinna Magdalena Salomon
Haupttitel (Englisch)
Raetic and runes - on the North Italic theory of the origin of the runic script
Paralleltitel (Deutsch)
Rätisch und Runen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
vii, 448 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Robert Nedoma ,
Gerhard Meiser
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.14 Diplomatik, Epigraphik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.15 Historische Linguistik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.99 Sonstige Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC15195392
Utheses ID
48069
Studienkennzahl
UA | 792 | 327 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1