Detailansicht

Laufsportveranstaltungen in Österreich
vom Lauf "Quer durch Wien" über den Zweibrücken- und Höhenstraßenlauf bis zu den nationalen "Fitläufen und Fitmärschen"
Johannes Schwaiger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Spanisch
Betreuer*in
Rudolf Müllner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54510
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18500.32746.831252-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl uns das Laufen seit jeher als alltägliche Bewegungspraxis selbstverständlich erscheint und deshalb auch kaum im sozialen und historischen Kontext hinterfragt wird, erfuhr diese Aktivität im Zuge der Entwicklung moderner Industriegesellschaften einen Bedeutungswandel. Denn während im Alltag aufgrund der derzeitigen technischen Entwicklungen selbst kürzere Distanzen immer seltener gehend oder laufend überwunden werden, hat sich der Laufsport parallel zu dieser Entwicklung zu einer massenkulturellen Praxis entwickelt, die jährlich Millionen von Läufer/innen zur Teilnahme an den zahlreichen Laufevents rund um den Globus motiviert. Obwohl die historischen Wurzeln von Laufwettkämpfen in Wien bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, dauerte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, bis sich der aristokratisch geprägte Amateurlaufsport auch in der k.u.k Monarchie etablieren konnte. In diesem Kontext geht es in der vorliegenden Arbeit vor allem darum, die geschichtliche Entwicklung der Wiener Laufveranstaltungen wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei wird der Versuch unternommen, anhand ausgewählter Faktoren (u. a. Motive der Teilnahme, Teilnehmer/innenzahl, sportliche Leistungen etc.) zu zeigen, welchen Stellenwert österreichspezifische Laufsportveranstaltungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts innerhalb der Gesellschaft hatten. Die Tatsache, dass einige dieser sportlichen Laufwettkämpfe, die es größtenteils heutzutage nicht mehr gibt, von der Fachliteratur ausgeklammert werden, machte es notwendig, zeitgenössische Sportpresseartikel zu analysieren und interpretieren und somit sicherzustellen, dass auch weniger bekannte und teilnehmerschwache Laufsportveranstaltungen und deren Eigenheiten im Rahmen der Arbeit berücksichtigt werden. Des Weiteren werden vier wichtige Laufsportveranstaltungen näher analysiert, die gegenwärtig bereits in Vergessenheit geraten sind. Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Beitrag zum sporthistorischen Forschungsfeld des nationalen Laufsports beisteuern und eine Hilfestellung für zukünftige Untersuchungen auf diesem Gebiet darstellen.
Abstract
(Englisch)
Although running has always been one of the most instinctive activities performed by human beings, this natural act has often been understudied both historically and socially. Moreover, if on the one hand in our daily life we are increasingly limiting if not even avoiding any unnecessary movements, on the other side running has now become a fashion. Running events have turned into entertaining shows that attract millions of runners across the world. Despite the running culture has existed in Vienna since the 14th century, its modern version has started to gain root since the first Olympic Games of the modern era in 1896 and the first foundations of athletic associations they had brought with them. In light of this context, this study aims to explore how running races and their meanings have evolved and transformed over the last century and before. Through an in depth analysis of newspaper articles this thesis will therefore provide an overview of a series of factors that influenced this transformation, such as the motives for participation, number of participants and the athletes’ performance, as well as shed light to several running competitions that remained almost unknown to the Austrian public. Finally, this thesis will specifically focus on four historical running competitions in Vienna, their characteristics and why they were so meaningful. By pursuing these objectives, this paper will fill an important gap in the national athletic field, provide an analysis of what running meant across time and how the history of our nation was reflected in these competitions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Running events Athletics Marathon Cross-country running History of running Long-distance runners Road running competitions Running Vienna Athletic meetings
Schlagwörter
(Deutsch)
Laufsportveranstaltungen Laufsport Leichtathletik Laufgeschichte Straßenläufe Volksläufe Cross-Country-Läufe Marathon Langstreckenläufer Zweibrückenlauf
Autor*innen
Johannes Schwaiger
Haupttitel (Deutsch)
Laufsportveranstaltungen in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
vom Lauf "Quer durch Wien" über den Zweibrücken- und Höhenstraßenlauf bis zu den nationalen "Fitläufen und Fitmärschen"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
157 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Müllner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung ,
76 Sport > 76.19 Sportarten: Sonstiges ,
76 Sport > 76.21 Sportvereine ,
76 Sport > 76.25 Wettkämpfe
AC Nummer
AC15192702
Utheses ID
48171
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1