Detailansicht
Nonverbale Kommunikation beim Konsekutivdolmetschen
Anastasiia Goverdova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Russisch Deutsch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.54534
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18494.20646.540459-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit erforscht zwei Aspekte der nonverbalen Kommunikation, die Gestik und die Prosodie, im Kontext des Konsekutivdolmetschens. Es wird diskutiert, wie sich diese Komponenten der nonverbalen Kommunikation im Prozess des Konsekutivdolmetschens manifestieren und ob DolmetscherInnen sie direkt von der Originalrede übernehmen. Im Mittelpunkt der Forschung steht die empirische Untersuchung des 82-minütigen Vortrags des 14. Dalai-Lama in Klagenfurt auf Englisch und seiner konsekutiven Verdolmetschung ins Deutsche. Die Auseinandersetzung mit der Prosodie wurde mit der Software für phonetische Analysen „Praat“ durchgeführt. Die Masterarbeit enthält ebenso theoretische Hintergründe bezüglich der Prosodie und der Gestik. Die empirische Studie hat offenbart, dass der Dolmetscher die Prosodie und die Gestik des Originalredners nicht übernimmt. Vielmehr nimmt er die Intention des Originals wahr und gibt sie mit individuellen nonverbalen Mitteln wieder. Zahlreiche Ähnlichkeiten der nonverbalen Eigenschaften des Redners und des Dolmetschers beweisen, dass der Letztere die originale Prosodie und die Gestik bei der Wiedergabe berücksichtigt. Eine bemerkenswerte Erkenntnis besteht darin, dass der Dolmetscher anhand ausschließlich prosodischer Informationen Gesten ähnlich denen des Originals ausführt, auch wenn er wegen des Notierens den Redner nicht beobachten kann. Somit kann man die Hypothese aufstellen, dass über die Gestik vermittelte Informationen nicht nur durch den visuellen Kanal übertragen werden, sondern auch durch den Audiokanal, nämlich durch die Prosodie.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis discusses gestures and prosody, two aspects of non-verbal communication, in the context of consecutive interpretation. The thesis investigates how these components of non-verbal communication manifest themselves in the process of interpreting and whether interpreters directly adopt them from the original speech. The research is based on the empirical analysis of an 82-minute lecture of the 14th Dalai Lama in Klagenfurt in 2012, given in English, and its consecutive interpretation into German. The analysis of prosodic features was conducted via Praat, a special software for scientific phonetic inquiry. The thesis also contains some necessary theoretical background on gestures and prosody.
The empirical study revealed that the interpreter did not directly adopt the gestures and prosody of the original, but that he rather determined the intentions of the speaker and reproduced them with his own individual means. Multiple similarities between the non-verbal elements used by the speaker and the interpreter demonstrated that the latter took into account the original gestures and prosody during interpretation. Remarkably, prosody alone is enough for the interpreter to generate gestures similar to the ones the original speaker used, in instances when he does not observe the speaker because he is engaged in note-taking. Thus, it may be hypothesized that the information conveyed through gestures is available not only through the visual channel, but also through the audio channel via prosodic elements.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
non-verbal communication consecutive interpretation prosody gestures
Schlagwörter
(Deutsch)
Nonverbale Kommunikation Konsekutivdolmetschen Prosodie Gestik
Autor*innen
Anastasiia Goverdova
Haupttitel (Deutsch)
Nonverbale Kommunikation beim Konsekutivdolmetschen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC15532153
Utheses ID
48192
Studienkennzahl
UA | 070 | 360 | 331 |