Detailansicht

"Estote quod videtis, et accipite quod estis" - ekklesiologische Spuren in ausgewählten eucharistischen Predigten Augustins
Stephanus Bertram Rützler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionspädagogik (Schwerpunkt: Katholische Religionspädagogik)
Betreuer*in
Jan-Heiner Tück
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54541
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18492.64385.409871-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Arbeit ist das Nachspüren von ekklesiologischen Themen und Motiven in ausgewählten Predigten Augustins über die Eucharistie. Dazu erfolgt an erster Stelle eine Untersuchung und Darstellung des geistigen Hintergrunds und der geschichtlichen Situation, die für Augustinus prägend sind und daher als Nährboden für seine eigenen Überlegungen gelten können. Neben Tertullian und Cyprian von Karthago wird dabei im Besonderen die pars Donati als ein das gesamte priesterliche und bischöfliche Wirken Augustins prägendes Phänomen dargestellt sowie die Frage des Katechumenats und der Christwerdung zur Zeit Augustins beleuchtet. Die inneren Beweggründe und Gedanken Augustins werden anhand von De doctrina christiana näher betrachtet, da sowohl die Bestimmung des Begriffes caritas im ersten Buch dieses Werks, als auch die von Augustinus entwickelte Zeichentheorie mit der Unterscheidung von res und signa ihren Widerhall in den Predigten finden werden. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt eine Annäherung an sechs ausgewählte Predigten, die Augustinus an Neugetaufte gehalten hat, um ihnen die Eucharistie zu erklären. Da Sakramentenlehre und Ekklesiologie bei Augustinus ineinandergreifen, sind in diesen Predigten auch Ansätze seiner Lehre von der Kirche zu finden. Die einzelnen Predigten werden vorgestellt, die ekklesiologischen Ansätze aufgegriffen und abschließend systematisch dargestellt. Ein abschließender Ausblick weist auf zwei Themen – die Frage nach dem corpus permixtum und die ecclesia ab Abel – hin, die sich im Anschluss an diese Fragestellung ergeben und zur Grundlage einer weiteren Beschäftigung mit Augustinus werden können.
Abstract
(Englisch)
The thesis intends to trace ecclesiological topics and ideas within selected sermons of Saint Augustine about the Eucharist. In a first step the spiritual and historical background of Augustine is explored in order to contextualise his thinking. Therefore, Tertullian and Cyprian of Carthage are taken into consideration as well as the pars Donati, since the conflict with this group plays an important role in the development of Augustine’s view on the church, and the catechumenate at the time of Saint Augustine’s. Augustine’s inner motives are presented along De doctrina christiana, as this work deals with two main themes that will show up in Augustine’s sermons again. The definition of caritas turns out to play an important role, as well as the theory of signs and the differentiation between res and signa. Finally, the analysis of six sermons of Saint Augustine forms the main part of the thesis. All six have been delivered to neophytes, i.e. members of the church that have just been baptised, and explain the Eucharist. As Augustine has developed his teachings on sacraments in close relation to his ecclesiology these sermons contain notes on his teachings on the church as well. After having presented the sermons one by one and having identified the ecclesiological topics, the main ideas are put in a systematic order. A prospect for theological questions that might be raised following the ecclesiological findings – the question for the corpus permixtum and the ecclesia ab Abel – concludes the project.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Augustine sermons sermones De doctrina christiana ecclesiology eucharist
Schlagwörter
(Deutsch)
Augustinus Predigten sermones De doctrina christiana Ekklesiologie Eucharistie
Autor*innen
Stephanus Bertram Rützler
Haupttitel (Deutsch)
"Estote quod videtis, et accipite quod estis" - ekklesiologische Spuren in ausgewählten eucharistischen Predigten Augustins
Paralleltitel (Englisch)
"Estote quod videtis, et accipite quod estis" : ecclesiological traces within selected eucharistic sermons of Augustine
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
137 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jan-Heiner Tück
Klassifikationen
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte ,
11 Theologie > 11.51 Frühes Christentum ,
11 Theologie > 11.54 Katholizismus ,
11 Theologie > 11.60 Systematische Theologie: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.61 Dogmatik, Konfessionskunde
AC Nummer
AC15230476
Utheses ID
48199
Studienkennzahl
UA | 066 | 796 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1