Detailansicht

Hilfreiches Helfen
praktisch-theologische Aspekte zur Komplexität der helfenden Beziehung
Markus Fellinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evangelische Fachtheologie
Betreuer*in
Wilfried Engemann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54605
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29370.78563.270873-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Helfen“ stellt eine komplexe Beziehungsform dar. Es ist auf der einen Seite tief im Menschen angelegt, in seinem grundsätzlichen Angewiesensein und seinem Drang zu helfen. Auf der anderen Seite gilt es, diese Veranlagung zu kultivieren, denn das Helfen ereignet sich in den widersprüchlichen Strebungen nach Gemeinschaft und Liebe einerseits und dem Streben nach Geltung und Macht andererseits und steht in der Gefahr, zu Verstrickungen zu führen und eben nicht „hilfreich“ zu werden. In Jesu Beispielerzählung vom „barmherzigen Samariter“ (Lk 10,25-38) begegnet uns ein Vor-Bild eines idealtypischen Helfens, das in acht Aspekten betrachtet wird. Letztlich finden diese immer ihre Wurzel und ihr Maß im Doppelgebot der Liebe. „Hilfreiches Helfen“ ist demnach nicht bloß richtiges, äußeres Verhalten oder eine Methode, sondern ein Symptom eines Seins, dem Sein in der Liebe, das in konkreten Situationen des Lebens sich zeigt und entwickelt werden will. „Helfen“ ist wie eine Mitgift der Schöpfung, ein Rohmaterial, das verantwortet und zu einer schönen Form gestaltet werden will.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Helfen Praktische Theologie helfende Beziehung
Autor*innen
Markus Fellinger
Haupttitel (Deutsch)
Hilfreiches Helfen
Hauptuntertitel (Deutsch)
praktisch-theologische Aspekte zur Komplexität der helfenden Beziehung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
58 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Engemann
Klassifikationen
11 Theologie > 11.00 Theologie, Religionswissenschaft: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.70 Praktische Theologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15182347
Utheses ID
48261
Studienkennzahl
UA | 066 | 790 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1