Detailansicht

"Para hacer el barrio más nuestro..." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
Julia Anna Schranz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Margarete Maria Grandner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54640
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13291.61881.502171-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit fragt im Rahmen eines Oral History Projektes nach den Erinnerungen geflüchteter Menschen an ihr Leben in der 1957 eingerichteten Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne, in Wien Simmering. Die forschungsleitende Frage dabei war, von welchen Praktiken der Aneignung von Raum meine Interviewpartner*innen erzählen und welche Bedeutung sie diesen zuschreiben. Basis der Auseinandersetzung waren die lebensgeschichtlichen Interviews, die ich mit zwei langjährigen Bewohner*innen der Siedlung geführt habe. Eric Beiza Palestro, der als Jugendlicher aus Chile nach Österreich flüchtete lebte mit kurzen Unterbrechungen von 1975 bis 2009 in der Siedlung, Anna Blaha flüchtete aus der ČSSR nach Österreich und lebt seit den 1980er Jahren vor Ort. Meine Interviewpartner*innen erzählten von vielfältigen Praktiken der Aneignung von Raum in der Siedlung, sowohl auf sprachlicher, als auch physischer Ebene. Sie gaben der Siedlung, ihren Straßen und Plätzen Namen, legten Kleingärten an, errichteten einen Fußballplatz, gründeten eine eigene Mannschaft, und organisierten große Feste vor Ort. Interventionen von außen durch Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich auf die Nutzung und Aneignung von Raum, sowie auf das Zusammenleben in der Siedlung auswirkten, bewerteten sie vor allem danach, ob die Bewohner*innen der Siedlung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse inkludiert wurden.
Abstract
(Englisch)
Based on oral history interviews, this master thesis deals with the refugee settlement founded in a former military base in 1957 in Kaiserebersdorf, on the edge of the city of Vienna. The analysis is based on interviews I conducted with two longstanding tenants. Eric Beiza Palestro fled from Chile to Austria and lived in the settlement from 1975 to 2009 with short intermittances, Anna Blaha came to Austria from the ČSSR and lives in the settlement since the 1980s. Guiding my research was the question, which practices of spatial appropriaton my interview partners narrate and how they deem these significant to their life stories. Anna Blaha and Eric Beiza Palestro mention a variety of practices of spatial appropriation on a verbal and physical level. The tenants of the former military base came up with their own names for the settlements, its squares and streets. They created gardens, built a soccer field, founded their own team and organized large festivities. In their narrations Anna Blaha and Eric Beiza Palestro also refer to external interventions into the settlement by political institutions, the settlements management and civil society, shaping the use and appropriation of space there. They evaluate these interventions according to whether they allowed the tenants to participate in the making and implementing of decisions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austrian asylum history refugees appropriation of space Macondo oral history
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichische Asylgeschichte Flucht Aneignung von Raum Macondo Oral History
Autor*innen
Julia Anna Schranz
Haupttitel (Deutsch)
"Para hacer el barrio más nuestro..." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
Paralleltitel (Englisch)
"Para hacer el barrio más nuestro..." : on the appropriation of space in the refugee settlement at the former military base in Kaiserebersdorf
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
106 Seiten : Illustrationen, Karte, Pläne
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margarete Maria Grandner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15193265
Utheses ID
48290
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1