Detailansicht
William Harveys "Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus"
ein philologisch-medizinischer Kommentar unter Berücksichtigung des Verhältnisses Harveys zu Aristoteles und Francis Bacon
Bruno Schneeweiss
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Klassische Philologie)
Betreuer*in
Franz Römer
DOI
10.25365/thesis.54736
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22119.66072.485670-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Harveys Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus gilt als eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Werke der Frühen Neuzeit. Es ist zu einer Zeit entstanden, da sich die naturwissenschaftliche Forschung vom übermächtigen Einfluss des Artistoteles und seiner Teleologie zu lösen versuchte und sich, wie es Francis Bacon forderte, von den Finalursachen ab- den Gesetzmäßigkeiten der Materie zuwandte.
Vorliegende Dissertation bietet erstmals einen kritischen Text der Erstausgabe mit Übersetzung und Zeilenkommentar. Zudem wurde die Arbeitsweise Harveys genauer untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass in De Motu Cordis neben starken teleologischen Aspekten im Sinne eines konservativen Aristotelismus besonders auch die induktive Methode Bacons und der neuen aristotelischen Schule Paduaner Prägung zur Anwendung kamen und erstmals in den biologischen Wissenschaften und der Medizin quantitative Betrachtungen und Analysen heranzgezogen wurden, die erst die revolutionierenden neuen Vorstellungen zur Kreislaufphysiologie ermöglichten.
Abstract
(Englisch)
Harvey’s „Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus“ is known as one of the most important scientific works of the Early Modern Age. It was composed in a time when attempts were made to disengage natural scientific research from Aristotle’s ubiquitous influence, and, like Francis Bacon demanded, to turn away from final causes towards natural laws of matter.
This dissertation presents a critical text of Harvey’s first edition including a translation and line commentary. Furthermore, it examines Harvey’s working method. It shows that in “De Motu Cordis” the inductive method of Bacon and the new Aristotelian school of Padua were applied in combination with strong teleological aspects for which a conservative Aristotelianism is known. It was the first time that quantitative considerations and analyses were carried out in biological sciences and medicine, which revolutionised ideas held in physiology of blood circulation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
William Harvey de motu cordis Aristoteles Francis Bacon
Schlagwörter
(Deutsch)
William Harvey de motu cordis Aristoteles Francis Bacon
Autor*innen
Bruno Schneeweiss
Haupttitel (Deutsch)
William Harveys "Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus"
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein philologisch-medizinischer Kommentar unter Berücksichtigung des Verhältnisses Harveys zu Aristoteles und Francis Bacon
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
433 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Roberto Lo Presti ,
Gerhard Petersmann
Klassifikation
08 Philosophie > 08.23 Philosophie der Renaissance
AC Nummer
AC15211405
Utheses ID
48375
Studienkennzahl
UA | 792 | 229 | |