Detailansicht

Das deutsche Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens - ein Vorbild für Österreich?
Karin Gredler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Otto A. Altenburger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54818
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18774.22172.364271-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bedeutung immaterieller Werte in der Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft nimmt stetig zu. Dieser Entwicklung wurde in Deutschland im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Jahr 2009 Rechnung getragen, und das bestehende Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) in ein Aktivierungswahlrecht (gem. § 248 Abs. 2 HGB) umgewandelt. Im Rahmen der österreichischen Bilanzrechtsreformen blieb es jedoch bei einem Aktivierungsverbot für diese als unsicher geltenden immateriellen Werte. Die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens weisen konzeptionelle Schwächen auf, die zu Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten für die bilanzierenden Unternehmen führen. Empirische Studien zur Inanspruchnahme des Aktivierungswahlrechts nach § 248 Abs. 2 HGB haben zudem gezeigt, dass sich die Bilanzierungsregeln offensichtlich keiner allzu großen Beliebtheit bei den Unternehmen erfreuen. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine kritische Analyse der Bilanzierungs- und Bewertungsregeln der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens durchgeführt. Die Arbeit gibt auch einen Überblick über die im Fachschrifttum durchgeführten empirischen Studien zur Nutzung des Aktivierungswahlrechts nach § 248 Abs. 2 HGB. Die vielfältige Kritik der Autorenschaft des Fachschrifttums wird im Rahmen der kritischen Analyse berücksichtigt. Darauf aufbauend werden mögliche Verbesserungsansätze dargelegt, die im Rahmen einer künftigen österreichischen Bilanzrechtsreform berücksichtigt werden können, sollte der österreichische Gesetzgeber in Erwägung ziehen, dem deutschen Vorbild des § 248 Abs. 2 HGB zu folgen und ebenso eine Aktivierungsmöglichkeit dieser immateriellen Werte im österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) zu schaffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Entwicklungskosten immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens § 248 Abs. 2 HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG
Autor*innen
Karin Gredler
Haupttitel (Deutsch)
Das deutsche Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens - ein Vorbild für Österreich?
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VI, 96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto A. Altenburger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
AC Nummer
AC15218727
Utheses ID
48449
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1