Detailansicht
Weiterentwicklung des Edukationsprogramms FIBS im Sinne von Machbarkeit und Evaluierbarkeit zum Management von Cancer-related Fatigue
Harald Titzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
DOI
10.25365/thesis.54938
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18774.07737.485852-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Einleitung:
Die Versorgung von Menschen mit einer onkologischen Erkrankung wird durch den medizinischen Fortschritt zunehmend komplexer. Cancer-related Fatigue (CrF) zählt zu jener Belastung die häufig von Betroffenen vor, während und nach erfolgter Therapie genannt wird. Die Wirksamkeit von edukativen Maßnahmen zur Behandlung von CrF wurde bereits bestätigt, jedoch fehlt es an Wissen über die Machbarkeit und Implementierung solcher Programme ebenso wie zur theoriegeleiteten Evaluierung von komplexen Interventionen.
Ziel:
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Implementierung und Evaluierung einer edukativen Maßnahme zum Management von CrF. Dieser Teil des Forschungsvorhabens konzentriert sich darauf nach den Grundsätzen des MRC Frameworks eine komplexe Intervention zu entwickeln und einer Überprüfung der Machbarkeit aus der Sicht von Pflegepersonen zu unterziehen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines logischen Modells und einer Theory of Change.
Methode:
Ein partizipativer Forschungsansatz wurde zur Entwicklung des Programms in einem speziellen Kontext (AKH Wien, onkologische Bettenstation) ausgewählt. Eine Gruppe an Expertinnen und Experten aus der onkologischen Pflege arbeitete in einer zyklischen Abfolge zusammen um die praktische Durchführbarkeit gemeinsam zu beobachten, zu reflektieren und in das bestehende Programm einzuarbeiten. Die Machbarkeit wurde anhand eines strukturierten Fragebogens überprüft.
Ergebnisse:
Im Rahmen von vier Workshops wurden die Schlüsselinterventionen in Zusammenhang mit den Beobachtungen der Pflegeexpertinnen und des Pflegeexperten diskutiert. Die Interventionen wurden in sieben Module aufgeteilt. Ein profundes Screening und Assessment durch Pflegende der Station, führt zur Einleitung der weiteren sechs Modulen die sich mit Basisinformationen, Einflussfaktoren und der Bedeutung von körperlicher Aktivität befassen. Zu weiteren Inhalten zählen Energiemanagement, gesunder Schlaf, Umgang mit Emotionen und Body-Mind Interventionen welche im Rahmen einer weiterführenden Beratung durch erfahrene Onkologiepflegende mit spezieller Ausbildung, angeboten werden.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegende hohe Motivation in sich tragen das Programm in der entwickelten Form anzubieten. Herausforderungen bei der Implementierung liegen weiterhin im Bereich der verfügbaren Ressourcen bspw. der Zeit. Ebenso kann die Evaluierung des Programms mittels Wirksamkeitsüberprüfung zur Herausforderung werden, weshalb für weitere Untersuchungen ein Methodenmix zu empfehlen ist.
Abstract
(Englisch)
Introduction:
The care for patients with oncological diseases in acute hospitals is becoming more complex as the progress of modern treatment accelerates. One of the most widely reported side effects by patients before, during and after treatment is Cancer related fatigue (CrF). While the effectiveness of educational programs for CrF has already been proven, there is a lack of knowledge on the feasibility and implementation of such programs as well as the theoretical evaluation of such complex interventions.
Objectives:
The overall aim of this research proposal is the implementation and theory-based evaluation of an educational intervention for the management of CrF (FIBS). The developed intervention, based on the MRC (Medical Research Council) framework, would pass a nurse practitioner feasibility test (practicability and applicability). A secondary goal would be development of a logic model and a Theory of Change.
Methods:
A participatory research approach was chosen to develop program in a special context (General Hospital in Vienna, Division of Oncology) based on the program FIBS. A group of nursing experts in oncology worked together in cyclical phases to test out the practical implementation, to observe, reflect and finalize the program. Finally, the feasibility of the program was tested via a detailed questionnaire (Bowen et al., 2009).
Results:
A total of four workshops were held to discuss and finalize the key interventions linked to the findings of the oncology nurses. The key interventions are divided into seven modules. A detailed screening and assessment are followed by six further teaching modules focused on basic information about manifestation, influencing factors and the meaning of physical activity. Special content like energy conservation, healthy sleep, emotional influence and a body mind intervention, which needs more in-depth consultation, will be delivered by advanced oncology nurses with a specialised training. All key interventions follow the recommendations of actual guidelines for the management of CrF in adult patients.
Conclusions:
The findings showed that oncology nurses are highly motivated to deliver the above proposed program to patients affected by CrF. Some implementation challenges could be the lack of time or resources available. A concern to be voiced is the success evaluation of the program based on effectiveness measurements only. Therefore, the overall evaluation of the program should be based on the principles of a mixed method approach.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Cancer-related Fatigue educational program intervention feasibility practicability applicability
Schlagwörter
(Deutsch)
Cancer-related Fatigue Edukationsprogramm Machbarkeit Praktikabilität
Autor*innen
Harald Titzer
Haupttitel (Deutsch)
Weiterentwicklung des Edukationsprogramms FIBS im Sinne von Machbarkeit und Evaluierbarkeit zum Management von Cancer-related Fatigue
Paralleltitel (Englisch)
Development of a program for a educational intervention for the management of cancer-related fatigue : the aspect of feasibility, practicability and applicability
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
110, X Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15209470
Utheses ID
48558
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |