Detailansicht

Rezeption des Werkes von Antonio Tabucchi im deutschsprachigen Raum
Daniela Christa Unfried
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Noe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5425
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29156.77329.942753-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie ein literarisches Werk vom Verlag präsentiert und von Literaturwissenschaft bzw. -kritik aufgenommen wird, stellt das Forschungsgebiet dieser Arbeit dar. Ausgehend von der Rezeptionstheorie wird die Wirkung von Antonio Tabucchis Erzählungen im deutschsprachigen Raum untersucht. Die Theorien von Jauß und Iser, welche besonders den Leser und die Entwicklung in den Vordergrund stellen, werden ebenso erklärt wie die Theorie Ecos und Barthes‘, welche sich mit der Sinnzuschreibung eines Textes auseinandersetzt. In weiterer Folge werden die paratextuellen Elemente nach der Theorie Genettes untersucht, wobei sich die Arbeit auf eine Analyse der äußerlichen und inneren Peritexte beschränkt. Die Beschäftigung zeigt vor allem einen Unterschied zwischen italienischen Originalausgaben und deutschen Versionen. Während die ersteren stets den Inhalt mit dem künstlerischen Anspruch in der Umschlaggestaltung wiedergeben, betonen die deutschen Ausgaben Spannungselemente zugunsten kommerzieller Erfolge. Im Zuge dessen werden die Titelbilder drei verschiedener Bücher Tabucchis verwendet, um sie unmittelbar miteinander zu vergleichen. Die wissenschaftliche Rezeption setzt ihre Schwerpunkte auf die Einordnung Tabucchis als postmodernen Autor, die Intertextualität und die Bedeutung der Selbstsuche in seinem Oeuvre. Die Artikel werden zusammenfassend und auswertend gegenübergestellt. Die letzten beiden Kapitel wenden sich der Literaturkritik zu und untersuchen allgemeine Schwerpunkte, welche in Rezensionen über Tabucchis Bücher gesetzt werden, wobei vor allem ein Unterschied zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung festzustellen ist. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen hier etwa Motive wie Doppelgängergeschichten, Tod als Lebensbejahung, Spiel mit Zeit und Raum, sowie den Einfluss Pessoas und Portugals. Im letzten Kapitel werden die Buchbesprechungen zu den bekanntesten Werke nochmals genauer besprochen, um die Aufnahme dieser zu verdeutlichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einführung in das Werk Antonio Tabucchis Theorie der Rezeption (Jauß Iser Barthes Eco) Literaturkritik Paratextuelle Elemente nach der Theorie von Gadamer Vergleich der italienischen und deutschen Unschlaggestaltung (mit Cover Titel Klappentexte innere Peritexte) Wissenschaftliche Rezeption im deutschsprachigen Raum Rezeption in der Presse Rezeption ausgewählter Werke in der Presse
Autor*innen
Daniela Christa Unfried
Haupttitel (Deutsch)
Rezeption des Werkes von Antonio Tabucchi im deutschsprachigen Raum
Paralleltitel (Englisch)
Reception of the work from Antonio Tabucchi in the german-speaking area
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
121 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Noe
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC07727109
Utheses ID
4856
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1