Detailansicht

"Zeitspiegel"- eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939–1946
Jana Waldhör
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Christine Ivanovic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54947
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18774.52894.110861-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit (Vergleichende Literaturwissenschaft (A066870)) beschäftigt sich mit der Exilzeitung Zeitspiegel, welche von 1939 bis 1946 zu einer Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien wurde. Im Juli 1939 vom Library Committee des Austrian Centres, der größten österreichischen Flüchtlingsorganisation in Großbritannien in der Zeit von 1939–1947, gegründet, wurde die Exilzeitung Zeitspiegel rasch zu einem bedeutenden Sprachrohr für die Vertriebenen. Ursprünglich als interne Nachrichtenübersicht für nicht englischsprachige Flüchtlinge in Großbritannien konzipiert, entwickelte sich der Zeitspiegel schon bald zu einer regelmäßig erscheinenden Wochenzeitung mit weltweitem Vertrieb und einer Auflage von bis zu 3.000 Stück. Die Bedeutung, die der Zeitspiegel für die damaligen Flüchtlinge einnahm, lässt sich jedoch nicht nur an dessen Auflage ablesen, was bereits geführte Interviews mit Zeitzeugen belegen. Neben der Aufgabe, die zentralen Ereignisse des österreichischen Exils in Großbritannien (Internierungen, Gründung des Free Austrian Movement (FAM), Moskauer Deklaration etc.) festzuhalten, sowie über Veranstaltungen und Initiativen des Austrian Centre und des FAM zu informieren, wurden für alle LeserInnen wichtige Fragen erörtert, die das Exil unweigerlich mit sich brachte. Nicht zuletzt war es aber auch der „Kulturteil“ des Zeitspiegel, der vielen Flüchtlingen Halt und Trost, ein Stück Heimat gab, indem er österreichische Kultur förderte und im Exil aufleben ließ. In all den Ausgaben des Zeitspiegel sollte der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und dessen Darstellung zu einem ständigen Begleiter werden. Die Masterarbeit versucht, die Geschichte und eine Chronik des Zeitspiegel als wichtiges Zeitdokument nachzuzeichnen – von seiner Gründung 1939 bis zu seiner Abschiedsnummer im August 1946. Während der Recherche angefertigte Tabellen, gegliedert nach unterschiedlichen Kriterien, sollen dabei als Hilfsmittel zur Schaffung eines Überblickes dienen. Mit diesem Instrument sollen sowohl die sich teils stark unterscheidenden Ausgabennummern verglichen und einzelne Rubriken näher untersucht werden, als auch die verschiedenen Textsorten analysiert werden. Des Weiteren versucht die Masterarbeit, einen Überblick der grafischen Wandlung des Zeitspiegel zu geben und die Entwicklung der anfangs hektographierten Ausgaben bis hin zu den gedruckten Exemplaren nachzuzeichnen. Abschließend sollen anhand des Zeitspiegel bereits bestehende Thesen zum Exiljournalismus in der Forschung überprüft werden.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis (Vergleichende Literaturwissenschaft (A066870)) deals with the exile journal Zeitspiegel, which became a voice of Austrian exile in Great Britain from 1939 to 1946. When the Library Committee of the Austrian Centre, i.e. Great Britain's biggest Austrian refugee organisation from 1939 to 1947, founded the journal Zeitspiegel in July 1939, it quickly became an important mouthpiece for Austrian refugees. Originally designed as an internal news summary for refugees who were not proficient in English, the Zeitspiegel soon became a regular weekly journal with a worldwide distribution and a circulation of up to 3,000 copies. However, as interviews with contemporary witnesses demonstrate, the importance the Zeitspiegel had for refugees at that time cannot be exclusively measured by its circulation volume. The main tasks of the Zeitspiegel were to document the central events of Austrian exile in Great Britain (internments, the foundation of the Free Austrian Movement (FAM), the Moscow Declarations etc.), to inform about initiatives and campaigns of the Austrian Centre and the Free Austrian Movement, and to discuss the important issues and requests that exile entailed. No less remarkable was the 'cultural section' of the Zeitspiegel, where Austrian culture was discussed and promoted, and in which the refugees found a certain sort of home and consolation. Resistance to National Socialism and its representation were to become constant companions in all the issues of the Zeitspiegel. This master's thesis attempts to trace the history and provide a chronicle of the Zeitspiegel as an important contemporary document – from its foundation in 1939 to its last issue in August 1946. Charts made during research are structured according to different criteria and are intended as an aid in providing an overview. The purpose of these charts is to compare the various issues of the Zeitspiegel, which sometimes differ substantially, to examine single categories more closely, as well as to analyse the different types of text. Furthermore, this master's thesis attempts to outline the graphic transformation of the Zeitspiegel, and to trace the development from the initially hectographed issues to the printed ones. Finally, existing theses on exile journalism have been checked against the particular case of the Zeitspiegel.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
exile exile journalism Great Britain Austrian Centre Zeitspiegel exile journal exile literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Exil Exiljournalismus Großbritannien Austrian Centre Zeitspiegel Exilzeitschrift Exilzeitung Exilliteratur
Autor*innen
Jana Waldhör
Haupttitel (Deutsch)
"Zeitspiegel"- eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939–1946
Paralleltitel (Englisch)
"Zeitspiegel" : voice of Austrian exile in Great Britain 1939–1946
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
III, 411 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ivanovic
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15521824
Utheses ID
48567
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1