Detailansicht

Das Rachemotiv im Nibelungenlied und in den Heldenliedern der Älteren Edda
Lena Reitinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Deutsch
Betreuer*in
Stephan Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54990
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18494.72004.465262-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Motiv der Rache nimmt in der Literatur als Spiegel der Menschheit eine bedeutende Stellung ein und ist auch in der Älteren Deutschen Literatur zentral. Bis heute ist der Begriff der Rache in allen Kulturen bekannt und kennzeichnet eine Handlung, welche von einer Einzelperson oder von einem Verwandschaftsbund ausgeführt wird, um sich durch Selbsthilfe Recht zu verschaffen und das Unrecht einer nahestehenden Person zu vergelten. Dieser Arbeit soll eine Untersuchung dieses Motivs zugrunde liegen. Die Werke, die dafür ausgewählt wurden, sind das Nibelungenlied und die Heldenlieder der Älteren Edda. Das Nibelungenlied, dessen Urheber bis heute unbekannt bleibt, greift die Themen Ehre sowie Rache, Goldgier und Verrat auf. Ebenso sind diese Inhalte Thema der Heldenlieder der Edda, vor allem der Sigurdlieder und der Atlilieder. Die Geschichte des Nibelungenlieds ist weltbekannt, da sie eine der bedeutendste in der Rezeption der mittelalterlichen Literatur darstellt. Auch die sogenannte Lieder-Edda, eine Sammlung altnordischer Heldenlieder, behandelt ähnliche Themen - nur anders verarbeitet. Diese Texte, die mündlich überliefert wurden, wurden später in der Älteren Edda in Island gesammelt. Dieses Werk teilt sich in zwei Bereiche, nämlich in die Götterlieder und die in dieser Arbeit behandelten Heldenlieder. Im Zentrum beider Geschichten, dem Nibelungenlied sowie der Edda, stehen die Taten der Personen Siegfried/Sigurd, Kriemhild/Gudrun, Brünhild/Brynhild, Hagen/Högni und vielen weiteren Figuren. Durch close reading und textimmanentes Interpretieren werden die beiden Werke gelesen und anschließend analysiert. Dazu wird Sekundärliteratur herangezogen, um die gezogenen Schlüsse wissenschaftlich zu stützen. Die äußeren Rahmenbedingungen wie die Überlieferung, der Aufbau und der Inhalt sind Voraussetzung für ein grundlegendes Verständnis der Analyse. Auch die Frage nach der Interpretierbarkeit der Stoffe ist bedeutend, um zu einem Fazit zu gelangen. Im Teil der Analyse werden einzelne Handlungs- und Personenkonstellationen untersucht und analysiert, inwiefern Rache eine treibende Kraft darstellt und betrachtet welche Gründe den Handlungen unterliegen. In einem Vergleich werden die gewonnenen Erkenntnisse gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Differenzen herausgefiltert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rache Nibelungenlied Heldenlieder der Edda Vergeltung Ehrverletzung Kriemhild Gudrun
Autor*innen
Lena Reitinger
Haupttitel (Deutsch)
Das Rachemotiv im Nibelungenlied und in den Heldenliedern der Älteren Edda
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VI, 101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Müller
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15208454
Utheses ID
48605
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1