Detailansicht

Revision des Anstrengungsvermeidungstests für Kinder und Jugendliche
demographische und schulbezogene Einflussfaktoren
Nina Frey
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55100
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30922.39370.250360-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Psychologisch-diagnostische Verfahren sind ein essentielles Werkzeug zur standardisierten Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens. Aufgrund diverser Technologien, die sich in den letzten Jahren entwickelt und rasant verbreitet haben, hat sich auch der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Schule und zu Hause stark verändert. Deshalb war es von großer Bedeutung, einen Versuch zu starten, um den Anstrengungsvermeidungstest von Rollett und Bartram auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei ergab sich neben den beiden schon bestehenden Skalen Anstrengungsvermeidung und Pflichteifer eine neu gebildete Skala, die Anforderungsresistenz. Diese erfasst die Ablehnung häuslicher und schulischer Pflichten. Die drei Skalen weisen sehr gute Reliabilitäten auf. Die vorliegende Untersuchung wurde als Onlinestudie durchgeführt. Die Stichprobe umfasst 81 Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren auf, die in Österreich und Deutschland verschiedene Schultypen besuchten. Es konnte gezeigt werden, dass Mädchen im Gegensatz zu Jungen höhere Pflichteiferwerte aufweisen. Schüler und Schülerinnen der Neuen Mittelschule wiesen im Gegensatz zu denen der AHS Unterstufe höhere Werte in der Skala Anstrengungsvermeidung und Anforderungsresistenz auf. Die selbst eingeschätzten Schulnoten korre-lieren hoch signifikant in den drei Skalen. Schlechte Noten bedeuten demnach hohe Ausprägungen der Anstrengungsvermeidung und der Anforderungsresistenz, gute Noten eine hohe Ausprägung im Pflichteifer.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anstrengungsvermeidungstest Revision Anstrengungsvermeidung Pflichteifer Anforderungsresistenz
Autor*innen
Nina Frey
Haupttitel (Deutsch)
Revision des Anstrengungsvermeidungstests für Kinder und Jugendliche
Hauptuntertitel (Deutsch)
demographische und schulbezogene Einflussfaktoren
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
87 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15284505
Utheses ID
48697
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1