Detailansicht

Effects of diet plus exercise on risk factors of metabolic syndrome in overweight/obese subjects
a systematic review and meta-analysisof intervention trials
Sieglinde Neudorfer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Georg Hoffmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55222
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21479.74545.946967-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das metabolische Syndrom (MetS) akkumuliert die gefährlichsten Risikofaktoren sowohl für kardiovaskuläre Erkrankungen als auch für Gesamtmortalität. Die Umstellung auf einen gesunden Lebensstil ist eine effektive Maßnahme, dem MetS vorzubeugen. Das Ziel dieser Metaanalyse war eine Gesamtbetrachtung der Effekte von Ernährungs- und Bewegungsinterventionen im Hinblick auf Parameter zur Erfassung des MetS. Die Literaturrecherche wurde in den Onlinedatenbanken PubMed, Cochrane und ISI Web of Knowledge durchgeführt. Es wurden ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) berücksichtigt, die eine überwachte Ernährungs- und Bewegungsintervention mit einer inaktiven Kontrollgruppe verglichen. Als weitere Voraussetzungen wurde die Anwendung des Studiendesigns an relativ gesunden Erwachsenen (über 18 Jahren) mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 25 kg/m² sowie eine Interventionsdauer von mindestens 12 Wochen bestimmt. Die untersuchten Parameter waren BMI, der Taillenumfang (WC), das Verhältnis aus Taillen- und Hüftumfang (WHR), Triglyceride (TG), High Density Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C), systolischer und diastolischer Blutdruck (BP) sowie die Erfassung der Blutzuckerkontrolle via Nüchternglukose (FPG) oder oraler Glukosetoleranz (OGT). Der Effektschätzer wurde mittels Random-Effects-Modell gewichtet, die Heterogenität mittels Cochran‘s Chi²-Test und I²-Statistik beurteilt. Die Auswirkungen von Interventionsdauer, Teilnehmerzahl, Gesundheitsstatus, viszeraler Adipositas und Geschlecht wurden via Subgruppenanalyse überprüft. Insgesamt wurden 20 RCTs mit 1246 übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen in die quantitative Analyse miteinbezogen. Die Ergebnisse zeigten bis auf FPG signifikante Reduktionen bei gewichteter mittlerer Differenz und 95%-Konfidenzintervall: BMI -2.36 kg/m² [-2.99, -1.72] (P<0.00001), WC -7.66 cm [-10.25, -5.08] (P<0.00001), WHR -0.02 [-0.04, -0.01] (P=0.003), TG -23.84 mg/dl [-31.51, -16.17] (P<0.00001), HDL-C 2.04 mg/dl [0.55, 3.53] (P=0.007), BP systolisch: -6.63 mmHg [-9.65, -3.60] (P<0.00001), BP diastolisch: -5.05 mmHg [-6.28, -3.82] (P<0.00001). Gemäß Subgruppenanalyse profitierten Teilnehmer mit ungünstigeren Ausgangswerten und Männer am stärksten. Die Ergebnisse des vorliegenden systematischen Reviews weisen mit hoher Evidenz auf den Vorteil eines Gewichtsmanagements bestehend aus körper-licher Aktivität und gesunder Ernährung hin. Diese Empfehlung kann sowohl im Sinne einer Primär- als auch einer Sekundärprävention des MetS ausgesprochen werden.
Abstract
(Englisch)
The metabolic syndrome (MetS) expresses a cluster of the most dangerous risk factors for the development of cardiovascular diseases as well as all-cause mortality. The best approach to avoid MetS is a healthy lifestyle. It was the aim of this meta-analysis to synthesize the effects of a supervised diet combined with exercise interventions on distinct parameters of MetS. Literature search was performed using the online databases PubMed, Cochrane and ISI Web of Knowledge. Only randomized controlled trials (RCTs) with supervised diet and exercise interventions in comparison to an inactive control group were included provided they were conducted with adults (≥18 years) in good health with a Body Mass Index (BMI) of ≥ 25 kg/m² and had a minimum intervention period of ≥ 12 weeks. Outcomes of interest were the fol-lowing: BMI, waist circumference (WC), waist to hip ratio (WHR), triglyceride (TG), high density lipoprotein-cholesterol (HDL-C), blood pressure (BP), fasting plasma glucose (FPG) and oral glucose tolerance (OGT). Effects were weighted using a random-effects model. Heterogeneity was assessed by Cochran’s chi² test and quantified through I² statistics. Subgroup analyses were undertaken to assess the impact of: intervention duration, number of participants, health status, visceral obesity and gender. A total of 20 RCTs enrolling 1246 overweight or obese adults were included in the quantitative analysis. Compared with the control group, the interventions resulted in a significant reduction of BMI (weighted mean difference: -2.36 kg/m² [95 % confidence interval: -2.99, -1.72] (P<0.00001)), WC (-7.66 cm [-10.25, -5.08] (P<0.00001)), WHR (-0.02 [-0.04, -0.01] (P=0.003), TG (-23.84 mg/dl [-31.51, -16.17] (P<0.00001)), HDL-C (2.04 mg/dl [0.55, 3.53] (P=0.007)), and BP (systolic: -6.63 mmHg [-9.65, -3.60] (P<0.00001), diastolic: -5.05 mmHg [-6.28, -3.82] (P<0.00001)) but not FPG. Among the subgroups, subjects with unfavourable initial values and men benefitted the most. The results of the present systematic review strongly suggest recommendations with respect to weight management including both diet and physical activity for individuals either at risk of or with manifested indicators of MetS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
lifestyle diet exercise obesity overweight metabolic syndrome diabetes hypertension systematic Review meta-analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensstil Ernährung Bewegung Adipositas Übergewicht Metabolisches Syndrom Diabetes Hypertonie Systematischer Review Metaanalyse
Autor*innen
Sieglinde Neudorfer
Haupttitel (Deutsch)
Effects of diet plus exercise on risk factors of metabolic syndrome in overweight/obese subjects
Hauptuntertitel (Deutsch)
a systematic review and meta-analysisof intervention trials
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf die Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms bei übergewichtigen/adipösen Erwachsenen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
iii, 91 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Hoffmann
Klassifikationen
44 Medizin > 44.11 Präventivmedizin ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung ,
44 Medizin > 44.52 Therapie ,
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines
AC Nummer
AC15275087
Utheses ID
48801
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1