Detailansicht

Value creating ecologies as the main factor for customer acceptance of servitization in creative industries
case study : game industry
Alexander Vladorchuk
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55226
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21480.24739.842760-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Digitalisierung der globalen Wirtschaft und aller Seiten der einzelnen Unternehmen hat es ermöglicht, Kunden täglich mit e-Services zu versorgen. Forschungen sowie Beispiele aus den Kreativen Industrien zeigen, dass Servitisierung für Unternehmen ebenso herausfordernd ist, wie für die Kunden aufgrund des ambivalenten Charakters von Produkt-Dienstleistungsbündeln. In den letzten Jahren gab es viele Beispiele für erfolglose Servitisierung. Beispiele welche von den Kunden nicht gut angenommen und die Erwartungen der Unternehmen, hinsichtlich des erzielten Umsatzes, nicht erfüllt haben. Die Servitisierung und Digitalisierung hat auch die Bedeutung sozialer Mechanismen erhöht und so wichtig wie andere Marktmechanismen gemacht, dass Forscher heutzutage dieses Geschäftsfeld als Wertschöpfungsökologie (value creating ecologies) betrachten. In diesem Papier wird der Einfluss sozialer Mechanismen auf die Kundenakzeptanz der Servitisierung untersucht und zwei Hauptforschungsfragen werden erhoben: „Kann die Entwicklung der Wertschöpfungsökologie (value creating ecologies) der wichtigste Faktor für die Kundenakzeptanz von Servitisierung in den Kreativen Industrien angesehen werden?“ und „Wie sollen Dienstleistungen darauf ausgelegt sein, um den Wert von Produkt-Dienstleistungsbündeln für die Wertschöpfungsökologie (value creating ecologies) und die Kundenakzeptanz für die Servitisierung zu erhöhen?“ Zur Beantwortung dieser Fragen wurde in diesem Papier eine Literaturrecherche zu den Themen Servitisierung, Digitalisierung und Co-Schöpfung des Werts durchgeführt. Es wurden theoretische Zusammenhänge zwischen der Entwicklung von Wertschöpfungsökologien und der Kundenakzeptanz der Servitisierung sowie Messkriterien für die nachfolgende Analyse gefunden. Als „Proof of Concept“ wurde eine Produktanalyse aus der Spielebranche erstellt und Zusammenhänge aufgezeigt. Abschließend werden folgende Schlüsse gezogen: Die Entwicklung von Wertschöpfungsökologie kann als Hauptfaktor für die Kundenakzeptanz von Servitisierung in den Kreativen Industrien angesehen werden. Im Hinblick auf die Servitisierung ist es wichtig, Dienstleistungen so zu gestalten, dass auch diejenigen Kunden, die diese Services nicht in Anspruch nehmen, einen Mehrwert generieren können.
Abstract
(Englisch)
Digitization of global business and of all sides of particular businesses has made it possible to provide customers with eServices on an everyday basis. Research as well as examples from creative industries show that the process of servitization is equally as challenging for companies as it is for customers because of ambivalent character of product-service bundles. In the recent years there were many examples of unsuccessful servitisation, which was not well accepted by customers and as a result didn’t meet companies’ expectations in terms of generated revenue. The servitisation and digitization has also raised the importance of public mechanisms and made this as important as market mechanisms, leading researchers to considering business environments as value-creating ecologies. In this paper is researched influence of public mechanisms on customer acceptance of servitization and two main research questions are raised: “Can the development of value creating ecologies be considered the main factor for customer acceptance of servitization in creative industries?” and “How should services be designed in order to increase the value of a product-service bundle for value creating ecology and to increase customer acceptance of servitisation?” To answer these questions in this paper was made a literature review on the topics of servitisation, digitization and value co-creation. Theoretical connection between development of value creating ecologies and customer acceptance of servitization were found as well as measurement criteria for the following analysis. As a proof of concept, a product analysis from the game industry has been made and correlations have been revealed. In the end of the paper the following conclusions are made: Development of value creating ecologies can be considered the main factor for customer acceptance of servitization in creative industries. Regarding servitization, it is important to design services in a way that they can generate additional value even for those customers who do not consume these services.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
servitization value digitization creative industries value co-creation value creating ecologies game industry
Schlagwörter
(Deutsch)
Servitisierung Wert Digitalisierung kreative Industrien Co-Schöpfung des Werts Wertschöpfungsökologien Spieleindustrie
Autor*innen
Alexander Vladorchuk
Haupttitel (Englisch)
Value creating ecologies as the main factor for customer acceptance of servitization in creative industries
Hauptuntertitel (Englisch)
case study : game industry
Paralleltitel (Deutsch)
Wertschöpfungsökologien als Hauptfaktor für KundInnen-Akzeptanz von Servitisierung in der Kreativwirtschaft : Fallstudie : Spieleindustrie
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
101 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.03 Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15246483
Utheses ID
48805
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1