Detailansicht

BürgerInnenpartizipation als Bestandteil der nachhaltigen Stadt(-teil-)entwicklung am Beispiel Wien
Julia Horvath
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Mitbetreuer*in
Yvonne Franz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55233
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17488.87138.891966-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Forschung zu partizipativen Ansätzen in verschiedenen Fachbereichen boomt: Partizipation hat Konjunktur und gilt auch im Rahmen einer nachhaltigen Stadt(-teil-)entwicklung als konstitutives Element und strategisches Prinzip. Diese Aufmerksamkeit kommt nicht von ungefähr. Denn die Tatsache, dass soziale und ökonomische Polarisierungen innerhalb von Städten und Regionen zu wachsenden Unterschieden innerhalb der Gesellschaft führen, sorgt für zunehmende Herausforderungen in urbanen Lebensräumen. Global betrachtet gilt die Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 mit der Verabschiedung der Agenda 21 als der Start zu einer zukunftssichernden Handlungsverpflichtung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und der damit einhergehenden Grundvoraussetzung zu einem partizipativen Leitkonzept. Die theoretische Fundierung dieser Arbeit behandelt die Thematik der BürgerInnenpartizipation als Bestandteil einer nachhaltigen Stadt(-teil-)entwicklung im wissenschaftlichen wie auch politischen Diskurs. Im Anschluss an die Aufarbeitung der relevanten Theorie stehen in der darauffolgenden empirischen Untersuchung die beiden Wiener Partizipationsprojekte „Grätzloase“ sowie „Miteinander in Mariahilf“ im Mittelpunkt. Mittels einer qualitativen Fallstudienanalyse wird sich dabei der Frage gewidmet, inwiefern sich die partizipativen Initiativen auf die Stadtteile auswirken und welchen Einfluss hybride Beteiligungsformen auf die nachhaltige lokale Entwicklung haben. Das abschließende Fazit stellt die zentralen Untersuchungsergebnisse dieser Arbeit dar.
Abstract
(Englisch)
Research regarding participatory approaches in different areas of studies is booming: participation has conjuncture. It is a constitutive element and strategic principle in the context of a sustainable city(-section-)development. The fact that social and economical polarization within cities and regions leads to growing division in societies is triggering increasing challenges in urban living environments. The United Nations Conference on Environment and Development (UNCED), which was held in Rio de Janeiro (1992) adopted the “Agenda 21“. This agenda is regarded as the beginning of a future-proof obligation to act towards a sustainable development as well as the foundation of a participative guiding concept. The theoretical foundation of this thesis discusses the citizen ́s participation as part of a sustainable city(-section-)development, scientifically and politically. Following this, the thesis covers the empirical survey of the Viennese participation projects “Grätzloase“ and “Miteinander in Mariahilf“. An analysis of a qualitative case study addresses the question, how far the participative initiatives affect the city sections and what influence hybrid projects has on the sustainable local development. The conclusion depicts the central test results of this thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
citizen participation urban development sustainable city(-section-)development Vienna Grätzloase Miteinander in Mariahilf
Schlagwörter
(Deutsch)
BürgerInnenpartizipation Stadtentwicklung nachhaltige Stadt(-teil-)entwicklung Wien Grätzloase Miteinander in Mariahilf
Autor*innen
Julia Horvath
Haupttitel (Deutsch)
BürgerInnenpartizipation als Bestandteil der nachhaltigen Stadt(-teil-)entwicklung am Beispiel Wien
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
X, 122 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikationen
74 Geographie > 74.60 Raumordnung, Städtebau: Allgemeines ,
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung, kommunale Planung ,
74 Geographie > 74.73 Stadtsanierung, Stadterneuerung ,
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges
AC Nummer
AC15312130
Utheses ID
48812
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1