Detailansicht
Contextualizing selected British nautical novels
Defoe’s "Captain Singleton", Smollett’s "Roderick Random" and Marryat's "Mr. Midshipman Easy"
Christoph Johann Buder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Wöhrer
DOI
10.25365/thesis.5456
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29129.93389.940664-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit drei Romanen unterschiedlicher Autoren – Daniel Defoe, Tobias Smollett und Frederick Marryat – die allesamt in einer historischen Zeitspanne geschrieben wurden bzw. angesiedelt sind, die höchst signifikant für die Entwicklung der britischen Hegemonie auf den Weltmeeren war. Bei diesen drei Romanen handelt es sich um Captain Singleton von Defoe, Smolletts Roderick Random und Mr. Midshipman Easy des ehemaligen Navy-Offiziers Captain Marryat, und allen drei ist eines gemeinsam: das Element der Seefahrt nimmt einen zentralen Stellenwert ein, unabhängig davon, wie viel der Handlung des gesamten Romans tatsächlich in der maritimen Sphäre stattfindet.
Da in den knapp 140 Jahren, die zwischen dem frühen achtzehnten Jahrhundert des Bob Singleton und dem Erscheinen von Mr. Midshipman Easy 1836 liegen, die Seefahrt einer der wesentlichsten Faktoren – manche meinen, der wesentlichste Faktor schlechthin – im weiteren Aufstieg Großbritanniens war, ist die Grundannahme dieser Diplomarbeit, dass sich dies in gewisser Art und Weise in den Romanen niederschlägt. Ob sich die Hauptprotagonisten der Romane nun in einem Umfeld bewegen, das sozusagen eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellt – wie die Piraten in Captain Singleton – oder aufgrund seiner Signifikanz für die Gesellschaft dazu geeignet scheint, allgemeine Aussagen über eben diese Gesellschaft zu treffen, wie in Roderick Random und Mr. Midshipman Easy: bei allen drei Beispielen steckt mehr dahinter als nur eine aufregende Abenteuergeschichte, wobei dieses Element natürlich eine ebenso wichtige Rolle spielt.
Um allerdings den ernsthafteren Kern der Romane erkennen zu können, ist es wesentlich, sie in ihren historischen und sozio-politischen Kontext zu setzen; dies ist das Bestreben der vorliegenden Diplomarbeit. Der Vergleich mit tatsächlichen historischen Ist-Situationen soll beleuchten, wie weit die Schilderungen der Autoren authentisch sind. Dass sie dies im Großen und Ganzen sind, verleiht den unterliegenden, in gewissermaßen „größeren“ Aussagen nicht nur mehr Schärfe, sondern scheint für ihre Glaubwürdigkeit von zentraler Bedeutung zu sein. Jeder der drei Autoren war dabei von den Umständen seiner Zeit geprägt, und die Arbeit zeigt, dass sich diese veränderten Umstände in der Darstellung des Lebens auf See widerspiegeln.
Abstract
(Englisch)
Generally speaking, this thesis examines three novels – Daniel Defoe’s Captain Singleton, Roderick Random by Tobias Smollett, and Mr. Midshipman Easy written by Frederick Marryat – brought to paper in a historical period which was crucial in Britain’s rise to undisputed hegemony on the high seas. Considering the constant significance of naval matters during the almost 140 years that passed between Defoe’s and Marryat’s novel, the basis hypothesis of this thesis is that the significance of these matters for Britain respectively British society is reflected in one way or another in all three books. Furthermore, there is reason to assume that all of the mentioned authors used the maritime setting – one could also refer to it as the “maritime sphere” – in order to convey a somewhat deeper meaning, and not just provide an exciting story (even though the latter is certainly an important element in its own right).
Regardless of whether their basic environment makes them either a threat to the established order respectively society (by becoming a pirate) or, basically, a protector of it (by serving in the navy), the three main protagonists Bob Singleton, Roderick Random and Jack Easy act in a certain historical and socio-political context. In order to be able to scratch the adventurous surface of the novels to get to the core of what the authors had to say about the times and the society which they lived in, one should consider these contexts closely. This is what this thesis aims for. Looking at how actual historical facts, events, and developments are reflected in the novels and why this is done in a certain manner hopefully helps to answer some questions concerning the authenticity of the authors’ depictions of various aspects of shipboard life in the eighteenth and early nineteenth century. An air of authenticity gives the novels a general credibility, which is, in the cases of nautical fiction examined, essential to enable the reader to grasp what the authors had to say about certain circumstances of their time. Each author was shaped by his time in one way or another, and this thesis aims to show that changing circumstance or, better, changing historical contexts are reflected in the depiction of life in the “wooden world” of a ship in the Age of Sail.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
naval history nautical novel navy pirates Defoe Smollett Marryat contextualizing social history of the navy
Schlagwörter
(Deutsch)
Seefahrt Britische Navy Piraten Defoe Smollett Marryat Kontextualisierung Sozialgeschichte der Seefahrt Seeroman
Autor*innen
Christoph Johann Buder
Haupttitel (Englisch)
Contextualizing selected British nautical novels
Hauptuntertitel (Englisch)
Defoe’s "Captain Singleton", Smollett’s "Roderick Random" and Marryat's "Mr. Midshipman Easy"
Paralleltitel (Deutsch)
Ausgewählte Britische See-Romane im Kontext: Defoes "Captain Singleton", Smolletts "Roderick Random" und Marryats "Mr. Midshipman Easy"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VII, 94, A - C S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Wöhrer
Klassifikationen
AC Nummer
AC07692364
Utheses ID
4887
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |