Detailansicht

Kenosis and theology of religious pluralism
relevance of kenotic Christology in the background of conflict between inclusivist pluralism of Jaques Dupuis and Magisterium of the Church
Salvin Kannambilly
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theologische Spezialisierungen (Advanced Theological Studies)
Betreuer*in
Jan-Heiner Tück
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30919.97250.396761-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Welt ist in der späten Moderne multikulturell und multireligiös geworden. Im alltäglichen Leben begegnen wir vielen Zeitgenossen, die verschiedene religiöse Überzeugungen haben. Die christliche Religion, die sich neben der katholischen Kirche in unterschiedliche Konfessionen auffächert, ist eine Religion unter anderen. So wird die Frage virulent: Warum gibt es so viele Religionen? Sind sie nur menschliche Suchbewegungen zu Gott? Ist die katholische Kirche die einzige von Gott selbst gegründete Religion? Oder weisen auch andere Religionen göttliche Spuren auf? Das Zweite Vatikanische Konzil hat die positiven Elemente anderer Religionen gewürdigt und anerkannt. Das Konzil hat allerdings zugleich an der Einzigartigkeit Jesu Christi festgehalten. Die Kirche wurde als geschichtliche Fortsetzung der Worte und Taten Jesu Christi verstanden. Aber die Kirche und das Reich Gottes sind nicht identisch. Diese Differenz ist wichtig. Das Reich Gottes war das zentrale Thema der Verkündigung Jesu. Die Kirche ist auf das Reich Gottes hin ausgerichtet, sie ist Zeichen und Werkzeug des Reiches Gottes, aber nicht dieses selbst. In der religionstheologischen Diskussion der letzten Jahrzehnte sind unterschiedliche Positionen vertreten worden, das Verhältnis der katholischen Kirche zu den übrigen nichtchristlichen Religionen zu bestimmen. Die exklusivistische Position behauptet, dass nur die katholische Kirche der wahre Weg zur Erlösung ist und dass die anderen Religionen allenfalls menschliche Bemühungen zur Erlösung sind. Weil die anderen Religionen die Erlösung der Menschen suchen, haben sie möglicherweise auch positive Werte. Die Kirche aber hat den Auftrag, allen Menschen das Evangelium zu verkünden. Deshalb sind alle Menschen potentielle Adressaten der kirchlichen Mission. Gott lädt alle Menschen zum Gottesvolk der Kirche ein. Die inklusivistische Position lautet so: Die Kirche ist nicht identisch mit dem Reich Gottes. Andere Religionen sind zwar weit vom Reich Gottes entfernt, weil sie keine unmittelbare Offenbarung durch Jesus Christus empfangen haben. Nach dem Plan Gottes aber können Angehörige anderer Religionen durch ihre eigene Religion erlöst werden. Deswegen können die Werte in anderen Religionen als von Gott gegeben betrachtet werden. Die pluralistische Position geht davon aus, dass es neben der Offenbarung Gottes in Jesus Christus auch andere Offenbarungen gibt, die prinzipiell gleichwertig sind. Die Heilsfiguren der nichtchristlichen Religionen sind Ausdruck dieser anderen Offenbarungen, die Nichtchristen auf ihren Wegen zum Heil führen können. Die pluralistische Position steht quer zum Anspruch der katholischen Kirche, die Fülle der Mittel zu Heil zu haben. Die Einzigartigkeit Jesu Christi, der nach dem Glauben der Kirche der menschgewordene Sohn Gottes ist, wird durch die pluralistische Religionstheologie relativiert. Die inklusivistische Position hingegen widerspricht nicht der Lehre von der Einzigartigkeit und Heilsuniversalität Jesu Christi nicht. Aber sie behauptet, dass Gott die Erlösung auch außerhalb der Kirche durch das Wirken seines Geistes bewirken kann. Die exklusivistische Position unterschätzt andere Religionen im Vergleich mit dem Christentum und betrachtet sie als bloß menschliche Bemühungen zum Heil. Die vorliegende Arbeit versucht, im Anschluss an Jacques Dupuis ein theologisches Modell zu entwerfen, das alle Religionen differenziert würdigt und anerkennt, ohne die Einzigkeit und Heilsuniversalität Jesu Christi zu relativieren. Dieses Modell betont die kenotische Berufung der Kirche und lässt sich auf die Begegnung mit anderen Religionen ein, ohne triumphalistische Überlegenheitsansprüche geltend zu machen.
Abstract
(Englisch)
The modern world is a multicultural and multi-religious. In the day to day life we encounter people with different religious convictions and beliefs. Christianity, which combines not only the Catholic Church but also other Christian denominations, is also one religion among others. In this background the question why there are so many religions is relevant. Are these religions mere human attempt to reach God? Is Catholic Church the only religion, which is established by God? Or all the religions have divine elements? The Second Vatican Council has appreciated and acknowledged the positive elements in other religious traditions. The council has also affirmed the uniqueness of Jesus Christ. The Church is considered as the historical continuation of Jesus Christ’s words and deeds. At the same time, Church is not identical with the Kingdom of God. This differentiation is very important. The Kingdom of God was the central theme of the proclamation of Jesus Christ. The Church is directed towards the Kingdom of God and she is the sacrament and instrument of Kingdom of God in the world. But she is not same as the Kingdom of God. In the discussions of theology of religions the last decade witnessed different positions in the attempt to explain the relationship between Catholic Church and other religions. Exclusivist theologians hold that the Catholic Church is the only real way to salvation and that other religions are the human efforts for salvation. Because other religions too work for the salvation of people, they may have positive elements. The Church is called to proclaim the gospel of Jesus Christ to the whole humanity and in this sense all humans are the addressees of Church’s mission. God invites all people to be the members of the Church. According to inclusivist theology the Church is not identical with the Kingdom of God. Other religions are far away from the Kingdom of God, because they lack the unmediated revelation through Jesus Christ. But God wills the salvation of every human and according to the plan of God, all people will be saved even through the merit of their own religions. Therefore the positive elements of other religions can be considered as willed by God. Pluralist theology is based on the premise that besides the revelation through Jesus Christ there are other revelations and all the revelations are equally valid. The saving figures of other religions, which can save the members of these religions, are the manifestations of these revelations. Pluralist theology stands in conflict with the claim of Catholic Church that she possesses the fullness of revelation through Jesus Christ. Pluralist theologians relativise the uniqueness of Jesus Christ as the ‘Word of God made flesh,’ which belongs to the basic Christian faith. Inclusivist theology does not relativise the uniqueness and universality of Jesus Christ in the history of salvation. But it emphasises that God can fulfil the salvation of people even outside the Church through his Spirit. Exclusivists underestimate other religions in comparison with Christianity and consider them as mere human efforts to attain salvation. This work is an attempt to present a theological model, in connection with Jaques Dupuis, which appreciates and acknowledges all religions without relativising the uniqueness and universality of Jesus Christ. This model emphasises the kenotic identity of the Church that helps her to engage in dialogue with other religions without triumphalism and claims of superiority.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Theology of Religious Pluralism Kenosis
Schlagwörter
(Deutsch)
Theologie der religiösen Pluralismus Kenosis
Autor*innen
Salvin Kannambilly
Haupttitel (Englisch)
Kenosis and theology of religious pluralism
Hauptuntertitel (Englisch)
relevance of kenotic Christology in the background of conflict between inclusivist pluralism of Jaques Dupuis and Magisterium of the Church
Paralleltitel (Deutsch)
Kenosis und Theologie der religiösen Pluralismus
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jan-Heiner Tück
Klassifikation
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen
AC Nummer
AC15230524
Utheses ID
48929
Studienkennzahl
UA | 066 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1