Detailansicht

Informationen in Echtzeit?!
eine Analyse der Nutzung von live übertragenen Pressekonferenzen
Miriam Rafenstein
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Julia Wippersberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30922.28396.451062-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die fortschreitende Digitalisierung bringt immer wieder neue Formate hervor, wie zum Beispiel das Angebot von Newsportalen Pressekonferenzen und politische Statements live zu übertragen und anzusehen. Verschiedene Beweggründe müssen vorliegen, um solche Übertragungen zur Verfügung zu stellen, weiterzuverbreiten und auch zu nutzen. An diesen Überlegungen knüpft die vorliegende Arbeit an. Sie beschäftigt sich mit der Faszination von PR-Verantwortlichen, Onlinezeitungen und Nutzern für live übertragene Pressekonferenzen. Alle drei Akteure werden im theoretischen Teil im Rahmen eines eigenen Kapitels behandelt. Dabei wird auf deren Ziele und Arbeitsweisen, ihren Nutzen sowie die sich durch dieses Angebot bietenden Möglichkeiten erörtert und diskutiert. Im Anschluss werden Motive und Gründe für die Umsetzung und Bereitstellung dieses Formats in Bezug zu einander gesetzt und ihr gegenseitiger Einfluss beschrieben. Besonderes Augenmerk dieser Arbeit liegt auf den Zusehern. Daher gibt der auf die Theorie aufbauende empirische Teil erste Einblicke in die Betrachtungssituation, die Motivation dieses Angebot zu nutzen und die Meinung zu dem Format. Fünf Personen, die selbst eine solche Liveübertragung mitverfolgt haben, wurden mittels leitfadengestützter Interviews befragt, ihre Aussagen im Anschluss kategorisiert und strukturiert dargestellt. Die Auswertung der transkribierten Interviews hat gezeigt, dass der Großteil der Befragten die live übertragenen Pressekonferenzen während der Arbeitszeit mitverfolgt hat und dem Angebot durchwegs positiv gegenübersteht. Mehrere Motive lagen der Nutzung zu Grunde, wobei diese über den Wunsch nach Informationen hinaus geht und sozialen und unterhaltenden Bedürfnissen zugeordnet werden können. Es gibt Anzeichen dafür, dass das Interesse an Themen oder Personen steigt, wenn diese im Rahmen einer Liveübertragung behandelt wurden oder agiert haben. Vor diesem Hintergrund lässt sich festhalten, dass das Angebot nicht nur Chancen für eine besser informierte Gesellschaft bietet, sondern von den Befragten auch Gefahren der Manipulation und die Möglichkeit der falschen Interpretation angesprochen wurden. Eine Einordnung der Geschehnisse durch Journalisten wäre ihrer Meinung nach wichtig.
Abstract
(Englisch)
The trend towards digitalization is constantly producing new formats, such as the offer from newspapers to livestream press conferences and political statements. Those how provide such livestreams, those who offer them on the internet and those who watch them, are motivated by different reasons. This research builds on these considerations and deals with public relations, online newspapers and users and their fascination for this special offer. In the theoretical part all three actors, their motivations, goals and working methods and also their benefits as well as the possibilities this program offers, will be discussed. After this, there will be initial motives and reasons for the implementation and provision of this format and how they are related to each other. There is also a describtion of their mutual influence. This work focuses primarily on the viewers. Therefore, the empirical part based on the theory gives insights into the viewing situation, the motivation to use this offer and their personal opinion on the format. Five people, who themselves have followed such a live broadcast, were questioned by means of guided interviews. After this, their statements were subsequently categorized and presented in a structured manner. The evaluation of the transcribed interviews has shown, that the majority of respondents have followed the live press conferences during working hours and are in favor of the offer. Several motives underlie the utilization, which goes beyond the desire for information and can also be attributed to social and entertaining needs. There was evidence to suggest, that interest in subjects or individuals increases, if they are treated or acted as part of a livestream. Against this background, it can be stated, that livestreams not only offers opportunities for a better informed society. There are also dangers of manipulation and the possibility of misinterpretation. Because of this, a classification by journalists would be necessary, the respondents said.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pressekonferenz Live Rezeptionssituation Public Relations
Autor*innen
Miriam Rafenstein
Haupttitel (Deutsch)
Informationen in Echtzeit?!
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Nutzung von live übertragenen Pressekonferenzen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
XI, 173 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC15488693
Utheses ID
48987
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1