Detailansicht
Fraßpräferenzen des Europäischen Bibers (Castor fiber) im Nationalpark Donau-Auen und deren Auswirkungen auf die Gehölzvegetation gewässernaher Auwaldbereiche
Peter Riedl,
Elisabeth Peham
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian Schulze
DOI
10.25365/thesis.55501
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17487.75069.247054-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Europäische Biber (Castor fiber) ernährt sich zu einem großen Teil durch die Fällung von Gehölzen, bei deren Auswahl er diverse Präferenzen zeigt. Diese wurden auf Flächen im Nationalpark Donau-Auen eingehend untersucht. So konnte als bedeutendster Faktor in der Nahrungswahl die Nähe zum Wasser aufgezeigt werden, was als Hinweis gewertet werden kann, dass das Fraßverhalten der ‚Central-Place-Foraging‘ - Theorie entspricht. Außerdem findet eine Selektion für dickere Bäume und ausgewählte Arten statt. Populus sp. (Pappel), Cornus sp. (Hartriegel) und Salix sp. (Weide) wurden bevorzugt.
Des Weiteren wurde der Einfluss dieses selektiven Fraßdruckes auf den Auwald untersucht. Auf die Artzusammensetzung der Bäume konnte (noch) keine Veränderung durch den Biberfraß festgestellt werden, jedoch war ein deutlicher Effekt auf die Strauchschicht nachweisbar. Es konnte gezeigt werden, dass die Biber-Aktivität sowohl die Artenzahl, als auch die Individuenzahl der Gehölze in der Strauchschicht steigert. Die Fraßintensität an den Bäumen hatte einen leicht positiven Einfluss auf die Individuenzahl der Strauchschicht in den Fällungszentren.
Zusätzlich wurde die Akzeptanz des Bibers für die im Nationalpark Donau-Auen vorkommenden Neophyten Acer negundo (Eschenahorn), Ailanthus altissima (Götterbaum) und Robinia pseudoacacia (Robinie) als Nahrungsquelle experimentell untersucht, um einen möglichen Einfluss auf deren Verbreitung abzuklären. Tatsächlich zeigt der Biber gegenüber diesen neuen Pflanzenarten eine Abneigung, wobei A. negundo noch am häufigsten unter diesen drei Arten gefressen wurde.
In Summe macht dies den Biber zu einer bedeutetenden Schlüsselart im Nationalpark Donau- Auen. Seine Anwesenheit führt einerseits zur Steigerung der natürlichen Biodiversität, begünstigt aber andererseits invasive Neophyten durch die primäre Entnahme von einheimischen Gehölzen.
Abstract
(Englisch)
The European beaver (Castor fiber) is well known to cut down trees for food, a behavior driven by multiple preferences. These preferences were assessed at selected study sites in the Donau-Auen National Park. The distance to the nearest waterbody proved being the most important factor. The nearer a tree was to the water, the higher was the chance to be cut down by the beaver, thereby supporting the ‚central-place-foraging‘ - theory. In addition, a selection for thicker trees and certain species was shown. Populus sp. (poplar), Cornus sp. (dogwood) and Salix sp. (willow) were favored over other species.
In addition, the influence of this selective foraging behavior on the riparian forest was investigated. No change in tree composition at the selected areas due to beavers browsing was detected. However, the composition of shrubs changed significantly. In the shrub layer species richness and density of shrubs was increased in areas with higher beaver-activity. The intensity of beaver feeding activity on trees was positively related to shrub density.
Furthermore, it was experimentally tested if the beaver uses neophytes like Acer negundo (box elder), Ailanthus altissima (tree of heaven) and Robinia pseudoacacia (black locust) to show a possible interaction between beaver activity and their fast spreading. As predicted, the beaver avoided these new species, with A. negundo being the most commonly consumed among them.
The beaver is an important keystone-species in the Donau-Auen National Park. Its presence enhances the biodiversity, but also supports invasive neophytes through the removal of native woody plants.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Beaver Castor fiber Donau-Auen National Park Central-Place-Foraging /woody plant composition neophytes forest structure
Schlagwörter
(Deutsch)
Biber Castor fiber Nationalpark Donau-Auen Central-Place-Foraging Zusammensetzung der Gehölzpflanzen Neophyten Waldstruktur
Autor*innen
Peter Riedl ,
Elisabeth Peham
Haupttitel (Deutsch)
Fraßpräferenzen des Europäischen Bibers (Castor fiber) im Nationalpark Donau-Auen und deren Auswirkungen auf die Gehölzvegetation gewässernaher Auwaldbereiche
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulze
AC Nummer
AC15591033
Utheses ID
49055
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |