Detailansicht

Soziale Medien im Arbeitsumfeld
Herausforderung in der Mitarbeiterkommunikation im österreichischen Bankenbereich
Maria Geisberger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Petra Herczeg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55533
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21479.45387.959373-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Soziale Medien nehmen einen großen Platz im Alltag der Menschen ein. Die tägliche Nutzung sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld, kann sich auf das Arbeitsleben, auf das Unternehmen und auf das Privatleben und somit auf die Work-Life-Balance auswirken. Sie stellen vor allem im Bankenbereich eine Herausforderung in der Mitarbeiterkommunikation dar. Genau damit beschäftigt sich diese Arbeit. Soziale Medien können die Horizontalkommunikation beeinflussen und dadurch auch die interne Kommunikation erschweren. Eine weitere Auswirkung beschäftigt sich mit dem Sicherheitsrisiko, dass vor allem im Finanzsektor sehr hoch ist. Durch den informellen Austausch über das Unternehmen und über interne Daten, entsteht eine Sicherheitslücke, die vielen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen nicht bewusst ist. Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz, sind von der Anwendung sozialer Netzwerke betroffen. Ausgrenzungen, Konflikte und Überforderung entstehen durch die neuen technologischen Entwicklungen und Social Media. Es besteht auch eine dauerhafte Verbindung der Lebensbereiche durch soziale Medien. Mit der Hilfe von Leitfadeninterviews, wurden diese Themen behandelt. Die Auswertung erfolgte anhand einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring und ergab, dass das Wissen über die korrekte Anwendung sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz, nur sehr gering vorhanden ist. Das Sicherheitsrisiko wird nicht als solches angesehen. Weder Richtlinien noch Guidelines waren den Befragten bekannt. Auch das Bewusstsein über mögliche zwischenmenschliche Auswirkungen der sozialen Medien, war nicht gegeben. Während der Befragung versuchten sich die Teilnehmer zu erinnern, ob jegliche Situationen im Unternehmen stattgefunden haben, doch Emotionen zu diesem Thema ließen sie nicht zu. Das Bewusstsein über mögliche Auswirkungen sozialer Netzwerke, seien es Sicherheitslücken, Schwierigkeiten der internen Kommunikation oder emotionale Auswirkungen, hat sich in diesem österreichischen Finanzinstitut noch nicht durchgesetzt.
Abstract
(Englisch)
Social media is an important matter in nearly everyone´s life. It is used daily at home or at our workplace. These circumstances can affect the company someone is working for, the private and social life of someone or the work-life-balance of a person. Additionally, are social networks a security risk in the banking area. The master thesis is about the challenge of dealing with social media in internal communication. Social Media influences the communication between employees. Moreover, it can aggravate the internal communication. Besides that, are social networks a security breach in the financial sector. Informal communication shared on social media concerning the company or internal data could be a huge risk for the bank. Yet employees are not aware of these risks. Furthermore, can social networks influence relationships between colleagues at the workplace. Exclusion, conflicts, emotional stress or overwork are only some of the effects that can occur. Another issue is the permanent attachment to the workplace because of social media. During guided interviews, these topics were discussed with several people working in the financial sector. Throughout the interviews they just showed a few emotions, but they are not worth mentioning. The interviews were evaluated with the summarizing content analysis of Mayring. The conclusion is, that employees are unaware of social media guidelines and security risks at workplace. In addition to that, they are unconscious of the impact social media has at workplaces, like exclusion for instance. Another observation is that every respondent perceived a permanent connection to the workplace because of social networks like Facebook or WhatsApp. Companies should set measures to minimize problems concerning employee communication and to prevent security leaks due to social media.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social media internal corporate communication employee communication security risk emotions interview summarizing content analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Medien interne Unternehmenskommunikation Mitarbeiterkommunikation Sicherheitsrisiko Emotionen Leitfadeninterview qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Maria Geisberger
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Medien im Arbeitsumfeld
Hauptuntertitel (Deutsch)
Herausforderung in der Mitarbeiterkommunikation im österreichischen Bankenbereich
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
200 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Herczeg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15243041
Utheses ID
49084
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1