Detailansicht

Die Entwicklung der Rufnamengebung in Österreich
eine empirische Analyse linguistischer Merkmale
Albert Erik Gruber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Alexandra N. Lenz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55595
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18494.81708.498069-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Basierend auf NÜBLING, SZCZEPANIAK und VENNEMANN wurden mathematische Modelle erarbeitet, um die Struktur der österreichischen Rufnamen seit 1984 zu analysieren. Die Daten zeigen gravierende Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Namen sowie zwischen Types und Token. Die Länge männlicher Namen stagniert, während weibliche kürzer werden. Unterschiedliche Entwicklungen beim Verhältnis von Konsonanten zu Vokalen und Clustern zu Hiaten sorgen für klare, aber nicht einheitliche Tendenzen. Es gibt keine Anzeichen für eine bevorzugte Entwicklung in Richtung Silben- oder Wortsprache, lediglich männliche Rufnamen in Kärnten und dem Burgenland werden erkennbar silbensprachlicher. Die Sonorität der Token beider Geschlechter nähert sich an, obgleich sie in beiden Fällen sinkt.
Abstract
(Englisch)
Based on NÜBLING, SZCZEPANIAK and VENNEMANN, mathematical models were created to analyse the structure of Austrian first names since 1984. The data show grave differences between male and female names as well as between types and tokens. The length of male names remains static while female names get shorter. Different developments regarding the ratio of consonants to vocals and clusters to hiats result in clear but not unified leanings. There are no indications of a prefered leaning towards syllable or word language, only male first names in Carinthia and Burgenland get observeable more syllabic. The sonority of tokens of both sexes converges despite a decrease in both cases.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austria Onomastics Anthroponomastics Syllabication Linguostatistics
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Onomastik Anthroponomastik Silbensprachlichkeit Statistische Sprachwissenschaft
Autor*innen
Albert Erik Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Rufnamengebung in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Analyse linguistischer Merkmale
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
656 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexandra N. Lenz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.46 Mathematische Linguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.57 Namenkunde
AC Nummer
AC15250527
Utheses ID
49133
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1