Detailansicht
Eine Meinungsumfrage zur Erarbeitung von Mustern und Zusammenhängen der Einstellung österreichischer Jäger zum Thema Wolf
Jasmin Helnwein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian Walzer
DOI
10.25365/thesis.55616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18041.73059.195863-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit sich 2016 das erste Wolfsrudel seit über 100 Jahren wieder in Österreich angesiedelt hat, sehen sich die Jäger mit einigen Problemen konfrontiert. Um die Einstellung von den österreichischen Jägern abbilden und daraus Mustern erkennen zu können, wurde im Rahmen der Masterarbeit eine Online-Umfrage unter den Jägern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 50% der befragten Jäger eine negative Einstellung gegenüber Wölfen haben und auch der Großteil empfindet es als negativ, dass sich der Wolf wieder in Österreich angesiedelt hat. Aus der Umfrage stellte sich heraus, dass die Teilnehmer gut über den Wolf informiert sind. Statistische Auswertungen zeigen, dass das Wissen, die Herkunft der Befragten, die Bildung, sowie die Häufigkeit der Jagdausübung die persönliche Einstellung beeinflussen. Speziell die Jagd betreffend, sehen die befragten Jäger die Schalenwildhege bei Anwesenheit des Wolfes als umsonst an, da sie befürchten, dass sich der Wildbestand drastisch reduzieren und das Verhalten des Wildes sich ändern wird. Gerade Winterfütterungen, Jagd- und Wintergatter werden als große Konfliktherde angesehen. Als effektive Managementmaßnahmen befürworten die befragten Jäger, die regulierte Bejagung auf Wölfe, sowie das Entfernen von Problemwölfen. Diese Aufgaben sollten laut den Teilnehmern die Jägerschaft oder Berufsjäger übernehmen, solange es klare und einheitliche Regeln gibt. Rund drei viertel der Teilnehmer sehen aber eine fehlende Akzeptanz der Natur- und Tierschützer. Auch auf die Sicht auf Managementmaßnahmen und Verantwortlichkeit für die Regulierung von Wölfen nimmt die persönliche Einstellung zum Wolf im Allgemeinen einen Einfluss. Die Einstellung ist zwar kritisch, dennoch zeigen die Ergebnisse Möglichkeiten für Lösungsansätze.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wolf Jäger Meinung Umfrage Österreich
Autor*innen
Jasmin Helnwein
Haupttitel (Deutsch)
Eine Meinungsumfrage zur Erarbeitung von Mustern und Zusammenhängen der Einstellung österreichischer Jäger zum Thema Wolf
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VI, 104 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Walzer
AC Nummer
AC15250263
Utheses ID
49150
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |