Detailansicht

Christliche Konfessionen und gleichgeschlechtliche Beziehungen
Positionen und eine Betroffenenperspektive
Romina Kolb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Birgit Heller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5494
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29670.47552.243454-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil gibt eine Einteilung und einen Überblick von außen über die möglichen Positionierungen zum Thema innerhalb des Christentums. Im Anschluss findet sich eine Einschätzung, welche Positionierungen welchen christlichen Konfessionen zuzuordnen sind. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen Einblick, welche Bibelinterpretationen in diesem vorgegebenen Rahmen möglich sind. Weil Religionsgeschichte Glaubensgeschichte der Menschen ist, befindet sich im vierten Abschnitt ein exemplarisches Interview mit einer betroffenen Christin römisch-katholischen Bekenntnisses. Nicht zuletzt wirft das Interview eine implizite Kritik auf, woraus zwangsläufig die Frage resultiert, und hoffentlich in künftigen Forschungsvorhaben mehr Raum finden wird, ob die Kritik an Religionen innerhalb der Religionswissenschaft eine Berechtigung hat, und wenn ja welche. Deshalb thematisiert diese Arbeit im letzten Teil die Diskussion rund um diese Fragestellung disziplinär und interdisziplinär an. Ich komme im Rahmen meiner Recherchen zu dem Schluss, dass die Frage nach Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Beziehungen im Christentum nicht nur ihre Berechtigung innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung hat, sondern auch der Kritik unterzogen werden kann. Mit dieser Einsicht gebe ich etwa Ursula Spuler-Stegemann Recht, die meint, man soll jede Religion möglichst vollständig in den Blick nehmen, wozu auch zu hinterfragende Sachverhalte gehören. Alles andere wäre für sie unwissenschaftlich. Diese Überlegungen führen schlussendlich noch zu einer viel grundlegenderen Frage, nämlich, wie haltbar das Objektivitätsgebot der Religionswissenschaft ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kategorisierung christlicher Meinungen zum Thema Homosexualität Stellungnahmen christlicher Konfessionen zum Thema Homosexualität mögliche Bibelinterpretationen qualitatives Interview
Autor*innen
Romina Kolb
Haupttitel (Deutsch)
Christliche Konfessionen und gleichgeschlechtliche Beziehungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Positionen und eine Betroffenenperspektive
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
164 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Heller
Klassifikation
11 Theologie > 11.09 Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07776508
Utheses ID
4922
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1